Heute haben wir für euch den MDR-RF865RK von Sony in einem neuen Mega Testbericht auf Herz und Nieren getestet. Momentan ist dieses Modell auf Platz 1 der Amazon Verkaufscharts und deswegen auf jeden Fall einen Test wert. Der MDR-RF865RK ist ein analoger Funkkopfhörer mit Ladestation für um die 70 €. Viel Spaß bei unserem Mega Test.
Lieferumfang
Wir haben das Unboxing auf Video für euch festgehalten:
Lieferumfang des Sony MDR RF865RK
- Funkkopfhörer
- Ladestation
- Netzadapter
- Verbindungskabel, 1 Meter (Cinch zu Klinke)
- Anleitung
Wichtige Information zur Abschaltautomatik
Viele Funkkopfhörer haben eine Abschaltautomatik. Wenn die Eingangssignalstärke bzw. die Lautstärke der Quelle, zum Beispiel der Musikanlage oder des Fernsehers zu leise ist, dann schaltet sich die Sendestation nach ca. 5 Minuten automatisch aus. Ich habe schon oft schlechte Bewertungen gelesen, mit der Begründung, dass sich ein Funkkopfhörer einfach abschaltet. Unter diesem Artikel gibt es auch einen entsprechenden Kommentar. Deswegen möchte ich hier noch einmal kurz erklären, wie der Funkkopfhörer richtig eingestellt wird.
Beispiel:
Falsch: Wir haben die Ladestation an den Fernseher angeschlossen und stellen den Fernseher auf sehr leise, sagen wir Stufe 1 von 10. Dann nutzen wir die Lautstärkeregelung am Funkkopfhörer, um die Lautstärke zu erhöhen und drehen diese fast auf Maximum. Der Funkkopfhörer empfängt nun vom Fernseher ein viel zu schwaches Signal, was dazu führen kann, dass er sich automatisch abschaltet.
Richtig: Wir stellen die Lautstärke am Fernseher auf 5 von 10 und die Lautstärkeregelung am Funkkopfhörer auf 1/3 (Beim MDR RF865RK ca. 3). Das Signal vom Fernseher ist nun um einiges stärker und der Funkkopfhörer wird sich nicht abschalten, weil er ein starkes Tonsignal empfängt.
Tonqualität
Es handelt sich wie bereits erwähnt um einen analogen Funkkopfhörer und wie wir bereits durch den Artikel zur Kaufberatung wissen, haben alle analogen Funkkopfhörer ein leises Grundrauschen, welches technisch bedingt ist. Dieses so genannte Grundrauschen ist jedoch kaum hörbar, wenn man nicht gerade Klassik mit sehr leisen Passagen hört.
Die Tonqualität an sich ist für den Preis gut, jedoch ist das Klangbild etwas "flach" im Vergleich zu teureren Produkten wie dem Sennheiser RS 175. Dieser ist jedoch auch fast dreimal so teuer. Mit flach meine ich schwächen im Bass und den Mitten. Für ein Einsteigermodell für 70 Euro ist das aber in Ordnung und in der Preisklasse normal. Wer den Funkkopfhörer z. B. an einem PC betreibt kann per Software Equalizer noch einige Änderungen vornehmen, um z. B. den Bass zu erhöhen.
Getestet wurde hier mit dem Film "Avengers 2" und als Musik eine Mischung aus Rock, Rap, Trance und Pop.
Verarbeitung und Tragekomfort

Der Funkkopfhörer und die Ladestation machen einen hochwertigen Eindruck und sind aus mattem schwarzen Kunststoff gefertigt. Die Ohrmuscheln sind aus Kunstleder gefertigt und bieten auch für größere Ohren genug Platz, zudem sind sie schön weich. Bei der Bauweise der Ohrmuscheln handelt es sich um die geschlossene Bauweise, welche Umgebungsgeräusche maximal abschirmt. Der Kopfhörer ist sehr leicht und sitzt sehr gut.
Das Kopfband des MDR-RF865RK ist höhenverstellbar und kann so an den Kopf angepasst werden. Wer einen sehr kleinen Kopf hat, bei dem könnte der Funkkopfhörer eventuell nicht so gut sitzen, denn er sitzt bei unserer Testperson mit einem Kopfumfang von 56 cm etwas locker. Mit locker ist nicht gemeint, dass er vom Kopf fällt, sondern dass er recht leicht und angenehm sitzt.
Die Ohrmuscheln selbst sitzen in einem Gelenk, was eine vertikale Anpassung an die Kopfform ermöglicht. Horizontal gibt es kein Gelenk. Das Bild zeigt die rechte Ohrmuschel.
Anschlüsse und Bedienelemente
Ein kurzes Video, welches den Funkkopfhörer und seine Elemente zeigt:
Anschlüsse

Die Ladestation hat folgende Anschlüsse und Schalter:
- Kanalwahl 1-3
- Cinch (rot/weis)
- Klinke (schwarz)
- Stomanschluss (gelb)
Am Funkkopfhörer gibt es folgende Bedienelemente:
- Links: An- und Aus-Knopf
- Rechts: Lautstärkeregler (Rad)
- Rechts: Auto Tune Knopf (Kanal finden)
Der Kanalwahlschalter an der Rückseite der Ladestation verändert die Frequenz, auf der gesendet wird. Dies ist hilfreich, falls es auf einem bestimmten Kanal zu Störungen kommen sollte.
Wie der Funkkopfhörer angeschlossen wird, zeigt euch folgendes Video:
Akku
Der Sony Funkkopfhörer hat einen intern verbauten Lithium-Ionen-Akku. Dadurch hat der Funkkopfhörer eine sehr hohe Laufzeit von bis zu 25 Stunden. Nachteil ist jedoch, dass dieser Akku nicht einfach so gewechselt werden kann, wenn er einmal alt und schwach werden sollte.
Technische Daten
![]() |
---|
Title Sony MDR-RF865RK Test |
Hersteller Sony |
Preis 50 - 100 EUR |
Übetragungstechnik Funk |
Geräuschreduzierung(ANC) Nein |
Ladestation Ja |
Betriebszeit 25 |
Ladezeit ca. 3 Stunden |
Zusammenfalten Nein |
Ohrpolstermaterial Kunstleder |
Audio-Übertragungsbereich 10-22000 Hz |
Reichweite (Meter) 100 |
Stromversorgung integrierter Lithium-Ionen-Akku |
Surround Nein |
Trägerfrequenz 863.3 / 864.0 / 864.7 MHz |
Unser Fazit
Ein solider Funkkopfhörer mit einem guten Preis-Leitungsverhältnis. Die mitgelieferte Ladestation sorgt dafür, dass der Funkkopfhörer gut aufbewahrt und dabei automatisch geladen werden kann. So ist der Funkkopfhörer immer voll. Einzig und alleine Personen mit einem sehr kleinen Kopf könnten eventuell Probleme mit dem Sitz der Kopfhörer haben, denn er sitzt recht locker. Die Testperson hatte hier einen Kopfumfang von 56 cm. Der lockere Sitz war nicht unbequem, aber der ein oder andere bevorzugt eben eventuell einen festeren Sitz. Das ist eben eine Geschmacksfrage.
Pro | Contra |
---|---|
|
|
Bullshit, das ist das passende Wort für diese Kopfhörer. Auch ich wie sehr viele andere habe das Problem, dass sich die Basis einfach so sporadisch ausschaltet und man plötzliche das rauschen der Geister Sender aber Sofas von auf die Ohren in einer Lautstärke bekommt, dass man das Produkt sofort gegen die Wand knallen möchte.
Ich rate ab.
Erst Rezessionen lesen dann kaufen, habe ich nicht gemacht... Nun gehen die zurück.