Direkt zum Inhalt

Akkus

Aktualisiert am: 20.12.2022, von Marco
Akkus & Batterien

Welche Akkus gibt es und welche passen in einen Funkkopfhörer.

Da Funkkopfhörer kabellos sind und logischerweise eine Stromquelle benötigen, werden Sie mit Akkus oder Batterien betrieben. In den meisten Fällen sind kleine AAA Akkus mit im Lieferumfang enthalten. In diesem Artikel geht es primär um Akkus und Batterien. Wir haben aber noch einen weiteren Artikel der genauer auf Akkus und Funkkopfhörer eingeht:

Batterien oder Akkus

Batterien empfehle ich definitiv nicht, da diese auf Dauer nicht umweltschonend und außerdem teurer als wiederaufladbare Akkus sind. Ich werde aber trotzdem auf beides eingehen.

Kapazität (mAh, Milliamperstunden)

Wieviel elektrische Ladung ein Akku oder eine Batterie hat wird in mAh angegeben. Diese Abkürzung steht für Milliamperstunden. Einfach gesagt, je höher dieser Wert ist, destolänger kann ein Funkkopfhörer betrieben werden. Bei Funkkopfhörern kommen meist AAA(Micro) Akkus zum Einsatz und diese gibt es mit verschiedenen mAh. Bei 400 mAh fängt der kleinste etwa an und geht aufwärts bis 1600 (aktuell den höchsten Wert den ich zu diesem Zeitpunkt gefunden habe).​​ Populär und mit gutem Preis-Leistungsverhältniss sind momentan die Werte 800 mAh bis 1200 mAh von Enelopp oder Ansmann. Ich persönlich nutze seit Jahren nur Akkus der Marke Eneloop und Ansmann und war bis jetzt damit zufrieden. Natürlich gibt es auch noch andere Hersteller, die auch gut sein können, mit denen ich aber keine Erfahrungen habe.

Größen

Die am meisten verwendeten Akkus sind AA (Mignon) und AAA (Micro). Bei Funkkopfhörern kommen meist AA Akkus zum Einsatz. Ein AA Akku wiegt ca. 12 Gramm und ist etwa 4,2 cm hoch. Da bei Funkkopfhörern meist 2 Akkus benötigt werden erzeugen die Akkus also nur ein vernachlässigbares Gewicht von 24 Gramm.

Akkus: NiMH (Nickel-Metallhydrid, HR6) und NiCd (Nickel-Cadmium, KR6, KR157/51)

Akkus gibt es mit verschiedenen elektromagnetischen Systemen. Die populärsten für den Heimanwender sind NiMH (Nickel-Metallhydrid) und NiCd (Nickel-Cadmium). Ich persönlich habe nur NiMH Akkus im Einsatz. NiCd Akkus gibt es kaum noch weil die ein Gesetz erlassen hat um den Einsatz von Cadmium zu begrenzen. Alle Funkkopfhörer die wir bis jetzt getestet haben haben AA NiMH Akkus verwendet. 

Wer es technisch sehr genau wissen möchte kann diese Infos auf Wikipedia einholen.

 

Batterien: Alkali(LR6), Lithium (FR6), Zink R6

​Ich habe noch nie einen Funkkopfhörer mit Batterien betrieben und das werde ich auch nie machen. Einerseits sind Akkus wiederaufladbar und somit auf Dauer günstiger und zweitens sind sie Umweltschonender. Der vollständigkeitshalber werde ich aber auch kurz auf Akkus eingeben. Wenn Ihr BBatterien in einen Funkkopfhörer nutzt, dann könnt ihr diesen natürlich nichtmehr auf die Ladestation stellen, da Batterien nicht aufgeladen werden können. Es gibt einige wenige Funkkopfhörer ohne Ladestation wo man Akkus nutzen kann und muss diese allerdings dann dauernd wechseln. Generell unpraktisch.

Die am meisten verwendendeten Batterien sind LR6 bzw. LR06 welche auch als Alkali Batterien bezeichnet werden. Am besten nutzt ihr den Typ der auch im Lieferumfang dabei war (falls es Batterien waren).

 

Info: In aller Regel steht in der Anleitung des Funkkopfhörers immer welchen Akkutyp/Batterie ihr verwendet könnt. Bei solchen Fragen immer in die Anleitung schauen.

Über den Autor

image
Hallo, ich bin Marco

Hallo ich bin Marco, leideschaftlicher Technikfan und Medieninformatiker. Seit über 10 Jahren schreibe ich unabhängige Tests und Ratgeber für dich.

Hier erfährst du mehr über mich und wie du mein Ein-Mann-Projekt unterstützen kannst.

Comments