Ergänzend, hier noch mein Video zu diesem Experiment.
Der Empfänger(Receiver, RX)
Ich habe mir schon ein paar Bluetooth Sender/Empfänger angeschaut. Modelle die empfangen(RX) und senden(TX) können sind meist recht groß. Im ersten Bild sehen wir oben zwei recht große Sender/Empfänger und darunter zwei kleinere Modelle.
Für mein Experiment habe ich einen alten Taotronics TT-BR06(nicht mehr erhältlich) gewählt, da er über eine Mediensteuerung verfügt und er mit folgenden Maßen recht kompakt ist. Eine Mediensteuerung ist nicht unbedingt notwendig, aber es ist ein nettes Feature. Hier drei Alternativen.
Die Daten meines Empfängers:
- Gewicht ca. 16 Gramm.
- 4 cm lang und tief, sowie 1 cm dick.
- Akkulaufzeit bis zu 15 Stunden
- Bluetooth 4.1
- Profile: A2DP, AVRCP, HSP, und HFP
Diesen Empfänger verbinden wir später mit dem Smartphone und der Empfänger wird per Klinke an den Kopfhörer angeschlossen.
Der Kopfhörer
Hier sehen wir einmal einen Kopfhörer dessen Kabel nicht abnehmbar ist(a1). Das ist sehr unpraktisch, wenn wir den Kopfhörer wirklich mobil nutzen möchten, denn dieses lange Kabel müssen wir mitschleppen und das stört. Direkt daneben sehen wir ein Headset/Kopfhörer mit abnehmbarem Kabel. Wenn ihr noch keinen Kopfhörer besitzt, dann kauft euch am besten einen mit abnehmbarem Kabel, falls möglich(leider heutzutage sehr selten geworden). Das ist generell vorteilhaft im Vergleich zu fest verbauten Kabeln, weil du so auch kaputte Kabel leicht tauschen kannst!
Test für das Headset(Bild a2): Xiaomi MI Grephene im Test
Da wir das Kabel beim Headset abnehmen können, kann es durch ein sehr kurzes Kabel ersetzt werden, was du im Bild oben auch gut sehen kannst. Der Bluetooth-Empfänger wird anschließend, mit dem kurzen Kabel, mit dem Kopfhörer verbunden (3,5 mm Klinke).
Vorsicht Hebel
Bei vielen Empfängern liegt ein Klinkeadapter bei, den ihr links im Bild seht. Diesen könnte man auch nutzen, das hat aber einen gravierenden Nachteil. Der Hebel auf den Klinkeanschluss ist hier recht groß wenn ihr die Tasten drückt. Falls ihr irgendwo anstoßen solltet, so gibt es auch hier einen großen Hebel/Druck auf den Klinkeanschluss. So könnte der Klinkeanschluss auf Dauer Schaden nehmen. Deshalb habe ich mich für ein auch kurzes Kabel entschieden.
Kurzes Kabel
Mein Kabel ist, wie auf dem Bild zu erkennen, 17 cm lang und das Kabel ist ohne Stecker 10 cm lang.
Verschiedene Kabel
Hier verschiedene Kabellängen. Bitte lest dort zur Sicherheit noch einmal die Beschreibung! Wichtig ist, das beide Stecker hier männlich sein müssen. Hier eine kleine Auswahl.
Befestigung am Kopfhörer
Wir müssen den Empfänger jetzt irgendwie am Kopfhörer befestigen. Jeder Kopfhörer ist anders gebaut, deshalb gibt es hier keine Schritt für Schritt Anleitung. Ich werde stattdessen auf die Möglichkeiten eingehen und das Konzept erläutern. In den Bildern seht ihr meinen ersten Gedanken und dabei habe ich simples durchsichtiges Klebeband genommen und den Empfänger einfach festgeklebt. ja, das sieht hässlich aus, es ist eine Prototyp-Idee. Allerdings sind mir noch weitere Methoden eingefallen die in Frage kämen:
- Klebepads (M3 etc.)
- Tesa-Stripes
- Sekundenkleber (nicht so gut, weil das nicht ohne weiteres wieder entfernt werden kann)
Die beste Lösung, welche mir allerdings zugetragen wurde, ist Klettband. Selbstklebendes Klettband ist optimal, da wir keinen Kleber benötigen.
Klettband gibt es wirklich in allen Formen und Farben. Du solltest darauf achten, dass das Klettband auf den Seitenbügel des Kopfhörers passt. Messe einfach aus wie groß der bei dir ist. Meist ist der seitliche Kopfbügel 2-3 cm breit. Wir nehmen jetzt das Klettband und kleben die eine Seite auf den Kopfbügel und das Gegenstück wird auf die Rückseite des Bluetooth-Empfängers geklebt. Somit können wir den Empfänger jederzeit wieder vom Kopfhörer abnehmen.
Weitere Ideen und Nachträge
Wer den Bose QC 25 besitzt, für den gibt es einen passenden Bluetooth-Empfänger, welcher genau an den Kopfhörer passt. Dieser sieht folgendermaßen aus. Das ist eine interessante Idee die ich bisher aber nur für den QC 25 gesehen habe. Das ist allerdings ein Auslaufmodell. Wer auf der suche nach einem guten ANC-Kopfhörer ist kann sich meine aktuelle Liste der besten ANC-Kopfhörer anschauen. Ich habe jeden davon selbst in der Hand gehabt und ausführlich getestet!
Das war wieder mal ein kleines Experiment von mir, welches ich für dich dokumentiert habe. Ich hoffe es hilft dir weiter oder inspiriert dich. Bei Anregungen oder Ideen kannst du mir gerne ein Kommentar hinterlassen, dann ergänze ich das im Artikel und wir profitieren alle von der Idee.
Hallo,
eben habe ich den interessanten Artikel gelesen. Funktioniert das auch für Headsets (also mit Mikro) oder nur für Kopfhörer?