Ich zeige dir, aus was für Teilen ein Bluetooth-Kopfhörer besteht. Ich habe schon viele Geräte auseinander geschraubt und werde in diesem Artikel auch auf meine allgemeine Vorgehensweise, beim Zerlegen von Geräten, eingehen. Kannst du einen Bluetooth-Kopfhörer reparieren und wie schwer ist das? Was gibt es zu beachten?
Aufbau eines Bluetooth-Kopfhörers
Typische Teile eines Bluetooth-Kopfhörers sind:
- Kopfbügel
- Zwei Ohrmuscheln, samt Ohrpolstern
- Höhenverstellung
- Kopfbügel und Polster
- Gelenke
- Akku
- Platinen mit Anschlüssen, Knöpfen, LED und Schaltern.
- Bluetooth-Modul
- Ein Treiber (Lautsprecher) pro Ohrmuschel
Oben im Bild sehen wir die Hauptplatine mit den Knöpfen und Schaltern. Außerdem sehen wir rechts noch einen Teil mit einer goldenen Zickzacklinie. Das ist das Bluetooth-Modul.
Akkutausch
Wenn du den Akku eines Bluetooth-Kopfhörers tauschen möchtest, dann ist es natürlich auch nötig einen Ersatzakku zu besorgen. Leider ist der Akkutyp oft nur erkennbar, wenn du den Akku ausbaust und dann die Beschriftung auf dem Akku prüfst. Zudem muss der Kopfhörer für einen Akkutausch geöffnet werden, da die Akkus fast immer in einer der beiden Ohrmuscheln fest verbaut sind.
Oft sind die Akkus auch mit einer Platine verlötet. In dem Fall musst du löten können, bzw. benötigst entsprechendes Werkzeug. Als Nächstes musst du prüfen, ob es diesen Akku überhaupt zu kaufen gibt. Dabei ist es wichtig, dass die Größe, die Anschlüsse und die Voltzahl übereinstimmen. Wenn du einen Akku kaufst, der größer ist, dann kann es sein, dass dieser nicht mehr in die Ohrmuschel passt! Eine höhere Voltzahl kann oder wird die Bauteile beschädigen.
Klinkenanschluss defekt?
Was auch häufiger vorkommt, ist ein defekter Klinkenanschluss. Es ist theoretisch möglich, diesen Anschluss auszulöten und durch einen neuen zu ersetzen. Ich wollte das ursprünglich bei diesem Modell machen, konnte aber keinen passenden Klinke-Anschluss finden. Klinkenanschlüsse, die es beispielsweise bei Conrad oder Amazon gibt, haben nämlich unterschiedliche Maße und Pins. D. h. auch hier müsst ihr erst einmal einen passenden finden. Wie so etwas beispielsweise aussieht, seht ihr hier:
Ihr müsst also erst den Kopfhörer öffnen und könnt dann prüfen, ob es die Klinkenbuchse als Ersatzteil gibt. Ist leider so, es sei denn, ihr habt die technischen Handbücher.
Vorgehensweise für das Zerlegen von Geräten - Checkliste
Ich zerlege Geräte mit folgender allgemeingültigen Vorgehensweise.
- Einfach zu entfernende Teile, wie Polster, zuerst entfernen. Eventuell sind darunter Schrauben versteckt. Polster können auch geklebt oder aufgezogen sein.
- Aufkleber entfernen bzw. prüfen, ob sich darunter Schrauben verstecken.
- Knöpfe müssen eventuell entfernt werden, beispielsweise Drehregler eines Potentiometers.
- Zu guter Letzt gibt es mittlerweile ganz viele "geclippte" Verbindungen. Dabei muss an gewissen Stellen gehebelt werden, um Plastikhaken zu lösen.
Löse alle Schrauben und lege sie in eine Schachtel, da sie leicht verloren gehen. Es ist extrem wichtig alles sehr vorsichtig zu zerlegen, denn manchmal sind Federn oder Metallteile geklemmt, welche später auch genau wieder so geklemmt werden müssen, wie sie es zuvor waren. Ansonsten funktioniert z. B. die Einrastung der höhenverstellbaren Kopfbügel nicht mehr!
Wenn sich Elemente nicht lösen, obwohl alle Schrauben entfernt wurden, so kann es sein, dass ein Element durch Klemmhaken bzw. Einrastung festgehalten wird. Ein simples Beispiel für so etwas ist ein Smartphone oder sehr viele Bluetooth-Lautsprecher.
Hier ein Beispiel: Bluetooth-Lautsprecher zerlegt und repariert.
Bei einem Smartphone gibt es keine Schrauben, welche die Rückseite halten. Stattdessen muss die Rückseite geschoben werden oder mit dem Fingernagel rundherum gelöst werden. Das meine ich mit Klemmhaken oder Einrastung.
Dokumentiere das Zerlegen am besten Schritt für Schritt mit Fotos. Es kommt nämlich oft vor, dass das spätere Zusammenbauen, dann doch komplizierter als gedacht ist! Zerlege generell alles vorsichtig, denn ein Kabel ist schneller ab als man denkt. Einmal zu viel gezogen und ein dünnes Kabel ist abgerissen! Dann musst du löten!
Reparaturen: Aktueller Trend
Gehe davon aus, dass bei vielen Modellen Sachen "geclipt" oder schlimmstenfalls geklebt sein können. Das macht es schwerer sie zu reparieren, vor allem weil wir das Gehäuse eventuell verkratzen können. Ich empfehle dir deshalb Plastikspachtel, ich habe sogar schon einmal einen alten Teigschaber genommen. Es gibt aber auch kleine Werkzeug-Sets für ein paar Euro.
Das ist der Preis dafür, dass alles möglichst klar, schön und ohne sichtbare Schrauben sein soll. Es geht aber auch anders. Schaut euch z. B. einmal meinen Test zum Beyerdynamic DT 770 Pro an. Der Kopfhörer gewinnt definitiv keinen Schönheitspreis, ist aber leicht zu reparieren und solide gebaut. Außerdem gibt es direkt vom Hersteller auch viele Ersatzteile zu kaufen. Das nur einmal als Positivbeispiel, das mir gerade eingefallen ist.
Video: Kopfhörer zerlegen
wenn man schreibt, dann bitte auch zielführendes.
wesentliche aspekte sollte man schon erwähnen.
einfach nachdenken und ... was würde ich erwarten ...