Ich habe mir einen Gehörschutz zugelegt, weil ich recht lärmempfindlich bin und diesen manchmal beim Schlafen aufziehe. Doch was passiert, wenn du zusätzlich einen In-Ear-Kopfhörer unter dem Gehörschutz trägst? Wie gut dämmt das? Vergleichen wir das alles mit einem guten ANC-Kopfhörer, dem Bose QC3(Test).
Der Peltor OPTIME PRIME Gehörschutz
Den Gehörschutz, welchen ich für das Experiment nutze, seht ihr oben im Bild. Dieser ist sehr preiswert und kostet rund 15 Euro. Simpel, höhenverstellbar und funktional. Außerdem sind die Ohrmuscheln groß und tief.
Die, vom Hersteller angegebenen, Dämmungswerte (Frequenzbereiche) des Gehörschutzes siehst du hinten auf der Verpackung.
Das Experiment: ANC VS Gehörschutz
Jetzt beginnen wir mit dem Experiment und zuerst werde ich auf den Aufbau eingehen. Ich habe zuerst das Geräusch aus dem Inneren einer Flugzeugkabine auf meiner Musikanlage abgespielt. Wie sich das Geräusch anhört, könnt ihr euch im Video anhören (siehe unten).
Anschließend habe ich meinen Stuhl mittig zwischen die zwei Lautsprecher gestellt, sodass ich an meiner Position etwa 65 dB Lautstärke hatte. Ich habe nun den Gehörschutz aufgezogen und dieser dämpft das Flugzeuggeräusch um gefühlte 80-90%. Die Tiefen sind aber noch leise da, die Höhen werden nahezu komplett gedämmt.
Als Nächstes habe ich den QC35 aufgezogen und ANC aktiviert. Auch hier wird das Geräusch um gefühlte 80-90% schwächer. Allerdings werden hier die Tiefen nahezu komplett herausgefiltert und das Geräusch ist nur noch sehr hell und leise zu hören.
Jetzt wird es interessant, denn ich werde den Gehörschutz mit Ohrstöpseln kombinieren. Einmal mit normalen kabelgebundenen Ohrstöpseln, dann mit kabelgebundenen preiswerten InEar Bluetooth-Kopfhörern und zu guter Letzt mit ein Paar True-Wireless-Kopfhörern.
1. Normale Ohrstöpsel unter dem Gehörschutz
Mit normalen Stöpseln klappt alles ganz gut. Beim Aufsetzen muss aber etwas herumprobiert und justiert werden, damit das Kabel nicht zieht. Das Flugzeuggeräusch ist jetzt, bei laufender Musik, unhörbar. So nutze ich den Gehörschutz oft abends im Bett, um Hörbücher zu hören, wenn es mal wieder laut ist.
2. Kombination: Gehörschutz und einem ANC InEar-Kopfhörer
Die Kombination aus Gehörschutz mit ANC InEar Stöpseln ist sehr effizient. Durch das einfache ANC des EP01(nicht mehr erhältlich) werden die Tiefen gefiltert und der Gehörschutz dämmt den Rest. Allerdings hört man bei diesem simplen ANC immer ein recht lautes Grundrauschen, wenn keine Musik läuft. Hörbücher hören ist damit nicht so toll. Bei durchgehender Musik ist das Flugzeuggeräusch jetzt allerdings unhörbar.
Nachteil ist, dass die Kopfhörer gut positioniert werden müssen. Ich habe diesen Gehörschutz ausgewählt, weil die Muscheln tief genug sind, so dass die Stöpsel generell überhaupt in die Muschel passen, ohne stark zu drücken.
3. True-Wireless Ohrstöpsel unter einem Gehörschutz
Zuletzt habe ich True-Wireless(TWS) Ohrstöpsel genommen, da diese absolut kabellos sind. D. h. hier kann auch kein Kabel stören, das von den Muscheln des Gehörschutzes eingeklemmt wird. Dies ist definitiv die bequemste Methode. Selbst mit meinen alten Stöpseln von Syllable, welche recht groß sind, hat es gut geklappt und nicht gedrückt.
Besitzt der Kopfhörer selbst noch gutes ANC, dann ist die Reduktion echt unschlagbar und in der Kombination besser als jedes Top-Modell für 400€. Das ist die optimale Kombination. Hier findest du TWS-Kopfhörer, die ich getestet habe: TWS-Kopfhörer im Test
Wie bequem ist das?
Es muss dir klar sein, dass ein Gehörschutz recht fest anliegt, das ist normal. Ich kann damit aber problemlos 1-2 Stunden Hörbuch im Bett hören. Allemal besser als den Umgebungslärm gemischt mit dem Hörbuch zu hören. Auf meinem Blog über Hörbücher erfährst du was ich so höre und dort findest du auch meine Hörbuch Empfehlungen. Alles als Micro-Rezension bei der nichts gespoilert wird.
Video zum Artikel
Fazit, Vor- und Nachteile der Gehörschutzmethode
Abschließend kann ich sagen, dass der Bose QC35 beim Flugzeuggeräusch quasi genau soviel dämmt wie der Gehörschutz alleine. Achtung, das ist jetzt nur auf dieses monotone Flugzeuggeräusch bezogen. Wenn man die generelle Dämmung betrachtet, dann dämmt der Gehörschutz natürlich besser, das ist auch seine Hauptaufgabe. Beispielsweise bei Stimmen oder Geräuschen, die keinem monotonen Muster folgen.
Ein Gehörschutz liegt recht stramm an, das ist Teil des passiven Schalldämmungskonzeptes. Außerdem kann bei so einem Gehörschutz kaum Luft zirkulieren, das seht ihr daran, dass die Muscheln komplett geschlossen sind. Dies stört mich allerdings nicht wirklich, außer es ist sehr warm in der Umgebung. Das solltet ihr wissen und ihr müsst auch entscheiden, ob ihr mit dem Anpressdruck klarkommt. Ich persönlich habe damit keine Probleme. Ich habe das Ding sogar schon im Bett angezogen, weil es mir zu laut war und bin dann auch schon eingeschlafen.
Natürlich ist ein ANC Kopfhörer bequemer, keine Frage. Wer jetzt aber sagt, ich brauche ANC an sich nicht täglich, sondern nur einmal im Jahr beim Fliegen, für den ist die Gehörschutzmethode eventuell eine preiswerte interessante Lösung. Der Gehörschutz dämmt zudem Stimmen und andere nicht monotone Geräusche etwas besser als der ANC Kopfhörer. Zumindest empfinde ich das so. Manche Benutzer haben auch berichtet, dass sie bei starkem ANC eine Art Druck auf den Ohren spüren, was vom ANC kommt. Das Problem gibt es beim Gehörschutz dagegen nicht.
Alles in allem ist der Gehörschutz in Kombination mit einem True-Wireless Kopfhörern eine extrem preiswerte Methode, um Musik zu hören und dabei den Außenschall maximal zu dämmen. Ich sehe mein Experiment somit als erfolgreich an.
Das war ein weiteres Experiment von mir und ich hoffe, es hilft dir weiter.
danke für den vergleich! hab mir grad teure ancs bestellt und bin gar nicht so begeistert (geht um kinderlärm). dachte mir auch das gehörschutz billiger und vlt sogar effektiver ist da es sich nicht so sehr um tiefe sounds handelt..die ancs gehen wieder retour