Direkt zum Inhalt

Gehörschutz VS Kopfhörer (QC45) - Wer reduziert besser?

Aktualisiert am: 16.12.2022, von Marco Kleine-Albers
Gehörschutz VS ANC

Ich habe einen Gehörschutz mit einem sehr guten ANC-Kopfhörer verglichen. Wer reduziert besser? Der Bose QC45 oder der Gehörschutz?

Ich konnte jetzt endlich einmal einen Gehörschutz hörbar mit einem ANC-Kopfhörer vergleichen. Möglich wird das durch einen Binauralen-Kunstkopf, den ich konstruiert habe und für meine neuen, noch besseren Testberichte, nutze. Einen manuellen Vergleich mit einem Gehörschutz hatte ich früher schon mal gemacht. Dabei hatte ich diesen über einen InEar-Kopfhörer angezogen. Heute machen wir das alles hörbar.

Diesen Test werde ich mit dem Bose QuietComfort 45 (Test anzeigen) durchführen, welche ich vor ein paar Tagen genau unter die Lupe genommen habe.

Die hörbaren Aufnahmen gibt es im Video.

Analyse

Ich habe die Geräusche jetzt analysiert, das Spektrum abgebildet und jeweils das Geräusch dazu. Dann hab ich das Geräusch mit dem QC45 und dann mit Gehörschutz übereinander gelegt. Das Störgeräusch ist lila, das Geräusch mit dem QC45 blau und der helle halbtransparente Bereich ist der Gehörschutz. Es ist auch wichtig zu verstehen, dass alles, was sich der Skala unten nähert, sehr leise ist und je weiter oben die Kurve ist, desto lauter ist der Frequenzbereich zu hören.

Flugzeugkabine

Flugzeugkabinengeräusch

Wir sehen hier, dass der Gehörschutz in den niedrigen Frequenzen(Tiefe/Bass) deutlich schlechter reduziert als der QC45. Dafür reduziert der Gehörschutz den blauen Bereich, ca. 1000-5000Hz, komplett, den wir beim QC45 noch sehen. Jetzt ist es aber so, dass dieser Bereich sowieso schon kaum hörbar ist und das dadurch vernachlässigbar ist. Die Tiefen sind viel störender und hier gewinnt der QC45 mit einer deutlich stärkeren Reduktion. Der QC45 hat hier also insgesamt die Nase vorn.

Gespräche

Gespräche in der ANC-Analyse

Dieses Störgeräusch ist in den Tiefen nicht so stark wie das davor. Allerdings filtert der QC45 auch hier deutlich mehr im Bereich der Tiefen als der Gehörschutz. Der Gehörschutz ist im blauen Bereiche etwa 1000-5000Hz wieder stärker. Allerdings ist das Signal beim QC45 auch hier nur maximal bei -84dB, was auch schon extrem leise ist. Insgesamt hat der QC45 deswegen auch hier die Nase vorn, weil er in den störenden Tiefen mehr reduziert.

Propellerflugzeug

Propellerflugzeug - Geräuschunterdrückungsanalyse

Das Propellerflugzeug ist so ein richtig übles Geräusch. Insgesamt wird es von allen Geräuschen am geringsten reduziert, was wir hier an der Grafik sehen können. In den sehr tiefen Bereichen gewinnt der QC45 wieder. Das hören wir auch definitiv. Danach ist der Gehörschutz fast deckungsgleich. Der blaue Bereich von 1000–5000 ist wieder vernachlässigbar, da das Signal dort schon sehr leise ist. Am störendsten sind wie immer die Tiefen und auch hier gewinnt der QC45.

Fazit

Wichtig zu bedenken ist aber natürlich auch, dass die Geräuschunterdrückung des QC45 ein Druckgefühl auf den Ohren verursacht. Das ist beim Propellerflugzeug z. B. am stärksten. Ein Gehörschutz dämmt auch recht gut, allerdings ist er in den Tiefen nicht so gut wie ein QC45. Vorteil des Gehörschutzes ist dagegen, dass der keinen Druck durch ein ANC-Gegenrauschen erzeugt, weil er eben kein ANC hat, sondern nur passiv dämpft (passives NC). Unter so einen Gehörschutz können wir z. B. InEar Kopfhörer anziehen und dann würde alles nochmal mehr dämmen und leiser werden.

Ich fand diesen Vergleich sehr interessant und ich hoffe, er hilft dir selbst auch in der ein oder anderen Weise weiter.

Bildergalerie

Über den Autor

image
Hallo, ich bin Marco

Marco testet seit über 10 Jahren immer die neusten Kopfhörer für euch und schreibt auch aller Hilferartikel auf dieser Seite. Marco ist begeisterter Technikenthusiast, Medieninformatiker und betreibt den Youtube-Kanal Mega-Testberichte.

So wird getestet und hier erfährst du mehr über mich und wie du mein Ein-Mann-Projekt unterstützen kannst.

Comments