Ich hatte schon lange einmal vor einen Bluetooth InEar-Kopfhörer zu zerlegen. Allerdings benötigte ich dazu ein kaputtes Modell und das hat sich jetzt ergeben. Los gehts, zerlegen wir das Ding.
InEar Kopfhörer zerlegt
Im ersten Schritt zerlege ich den InEar-Kopfhörer. Die meisten Modelle bestehen aus zwei Hälften die Mittig zusammengepresst bzw. verklebt sind. Wir müssen hier also irgendwie in den Spalt um die beiden Hälften auseinanderzuhebeln. Ich habe das mit einem Skalpell gemacht. Der Prozess hat sich aber nicht als leicht herausgestellt, weil wir das Gehäuse dabei beschädigen. Am Schluss habe ich alles dann mit einem Schraubenzieher aufgehebelt.
Im Bild seht ihr beide Teile. Im Inneren befindet sich dann eine Platine für die Steuerung/Empfang/Bluetooth und der Akku.
Der Akku ist, wie auch der Treiber verlötet. Die Platine samt Lötstellen ist sehr fein. Wer hier etwas auslöten will benötigt einen sehr feinen Lötkolben und ruhige Hände. Der Akku passt hier genau in das Gehäuse, wer also mit dem Gedanken spielt, diesen irgendwie zu wechseln muss genau dieselbe Größe nutzen. Auch die Voltzahl etc. muss stimmen!
Die Treiber befinden sich im Gehäuse fixiert, hier sind sie, soweit ich das erkennen konnte auch verklebt und auch mit der Platine verlötet.
Ladeschale zerlegt
Wie es in der Ladeschale aussieht ist natürlich auch sehr interessant, also habe ich auch hier einen Blick hineingeworfen.
Auch hier ist es so, dass wir hebeln müssen. In diesem Fall ist es so, dass wir seitlich der Platte mit den Mulden in der Spalte hebeln müssen. Dadurch löst sich dann das Innere. Die Platine war auf dem Inlay verschraubt(siehe Video). Der Akku selbst war leicht aufgeklebt.
Auf der Unterseite befand sich die Platine mit Akku. Wir sehen hier auch deutlich kleine viereckige Magnete. Diese machen die Lademulden und auch den Deckel magnetisch. Simple Lösung die mittlerweile fast überall zu finden ist.
Der Akku ist auf der Platine verlötet. Hier wäre es möglich den Akku auszulöten, da hier alles nicht so fein ist. Wir müssten aber auch hier wieder einen Akku mit den selben Spezifikationen und der selbe Größe finden.
Fazit
Lohnt sich ein Reparaturversuch?
- Das erste Problem ist das öffnen ohne Beschädigungen zu hinterlassen.
- Das zweite Problem ist passende Akkus in genau der Größe aufzutreiben.
- Das dritte Problem ist, dass ihr Löten können müsst und auch sehr feine Lötkolben benötigt.
Jetzt wisst ihr auf jeden Fall Bescheid was es zu beachten gibt und was da auf euch zukommt. Ein guter Einstieg für weitere Handlungen.