Was viele nicht wissen ist, dass es zwei verschiedene Standards für Klinkestecker gibt. CTIA und OMTP. Viele Bluetooth-Kopfhörer können nämlich auch über 3,5 mm Klinkekabel mit integrierten Fernbedienungen an ein Gerät angeschlossen werden. Deswegen schauen wir uns das nun gemeinsam im Detail an.
Klinkestecker (drei und vierpolig)
Es gibt Klinkestecker mit einer verschiedenen Anzahl von Polen. Die meisten Klinkekabel für Bluetooth-Kopfhörer sind vierpolig(kurz TRRS). Sie sind deswegen vierpolig, weil zwei Pole für das Tonsignal (links und rechts) und einer für das Zusatzsignal (AUX), meist ein Mikrofon, zuständig ist. Der letzte Pol ist die gemeinsame Masse (GND).
Es gibt aber auch zweipolige und sogar fünfpolige Klinkestecker. Solche Stecker sind aber eher eine Seltenheit bei Bluetooth-Kopfhörern.
Was ist der Unterschied zwischen CTIA und OMTP?
Jetzt werfen wir einen genauen Blick auf den Stecker. Die Grafik stammt von gamerheadset.net einer Seite über Gaming-Headsets und Headsets im allgemeinen.
CTIA steht für: Cellular Telecommunications Industry Association
OMTP steht für: Open Mobile Terminal Platform
Wir sehen hier zwei vierpolige Stecker die an sich gleich aussehen. Der Unterschied liegt hier in der unterschiedlichen Belegung der ersten beiden Ringe (AUX und GND). Soviel zum Verständnis vorweg. Beide Stecker können problemlos in eine Vierpolige Buchse gesteckt werden und der Ton funktioniert garantiert!
Anders ist es, wenn wir eine dreipolige Buchse haben, welche beispielsweise bei Computern oder MP3-Playern verwendet wird. Wird ein solcher vierpoliger Stecker in diese dreipolige Buchse gesteckt, so liegt der Kontakt für die Masse(GND) auf dem zweiten Ring. Ein Klinkestecker mit der Pinbelegung nach der Variante CTIA kann in einer dreipoligen Buchsen problemlos verwendet werden, da die Masse(GND) auf dem zweiten Ring liegt und von der Buchse korrekt kontaktiert wird. Der Mikrofon-Kanal(AUX) ist in diesem Fall allerdings ohne Kontakt und dadurch ohne Funktion.
Bei einem OMTP-Stecker befindet sich der Mikrofon-Kanal allerdings auf dem zweiten Ring. Dies sorgt dafür, sodass ein Headset mit einer Pinbelegung nach Variante der OMTP nicht in einer dreipoligen Buchse verwendet werden kann.
Deshalb liegen bei vielen Headsets auch oft Splitterkabel bei, welche die die Signale aufsplitten. Einmal in Mikrofon und einmal in Kopfhörer.
Es gibt außerdem Adapter die CITA zu OMTP wandeln und andersherum
Bei meinem alten Motorola G4(jetzt Redmi 9S) hat jeder Kopfhörer und jedes Headset funktioniert. Bei manchen Headsets habe ich aber einen Adapter nehmen müssen, welcher Mikrofon(rot) und Ton(grün) in einen Stecker zusammenführt.: Headset Adapter (OMTP/CITA)
Wie funktioniert die Fernbedienung
Viele Bluetooth-Kopfhörer verfügen über eine Fernbedienung am Kopfhörer und zusätzlich gibt es eine Fernbedienung im optionalen Klinkenkabel. Für die Steuerung am Kopfhörer spielen Bluetooth-Profile eine wichtige Rolle. Deshalb sind die Steuerungsmöglichkeiten auch meist gleich bzw. standardisiert. Eine besondere Rolle spielt dabei das AVRCP-Profil (Audio Video Remote Control Profile). Eine Liste aller Profile mit Infos gibt es hier: Bluetooth-Profile bei Bluetooth-Kopfhörern
Für die Steuerung über die Fernbedienung im Kabel wird das Mikrofon mit Widerständen überbrückt. Jetzt gibt es aber auch Kopfhörern die speziell für Apple Geräte ausgelegt sind. In der Regel steht dieser Hinweis auch in der Produktbeschreibung und auf der Verpackung.
Wie ich in einigen Tests schon feststellen musste funktionieren die Fernbedienungen von solchen Geräten in der Regel nicht vollständig an normalen Smartphones, wie beispielsweise dem Motorola G4. Bisher hat beispielsweise bei mir keine Kabelfernbedienung eines Beats-Modells einwandfrei bzw. vollständig an einem nicht Apple Gerät funktioniert.
Bin etwas irritiert! In diesem Artikel wird öfters ein Bluetooth-Kopfhörer mit Kabel zitiert, aber welcher Bluetooth-Kopfhörer hatt ein Kabel?
Bitte hier überall das Wort Bluetooth streichen! Danke.