Der Funkkopfhörer lädt auf einmal nicht mehr? Im schlimmsten Fall ist er kaputt, jedoch sollten wir vorher erst einmal folgende Dinge Prüfen. Hier eine Liste der häufigsten Fehler und deren Lösungen.
Alte Akkus oder kaputte Akkus
Die erste Möglichkeit die sein könnte ist, dass die Akkus schon recht alt oder kaputt sind. Bei vielen Modellen können die Akkus allerdings ersetzt werden.
Am besten liest man dazu in der Anleitung nach, was für Akkus der Funkkopfhörer benötigt und kauft diese nach. In der Regel sind es handelsübliche Akkus oder manchmal auch Kurzmantelakkus. Kurzmantelakkus erkennst du daran, dass der untere Teil blank ist. Also quasi die Ummantlung entfernt.
Ich persönlich habe die Akkus schon oft bei meinen Sennheiser Funkkopfhörern gewechselt, weil viele Akkus nach 3-4 Jahren einfach ihre Leistung verloren haben.
Neue Akkus kaufen und prüfen. Ich habe gute Erfahrungen mit Eneloop(Panasonic) aber auch jeder andere AAA-Akku kann verwendet werden.
Akkus falsch eingelegt!
Die Akkus müssen immer in eine spezielle Richtung eingelegt werden. Dazu sind in der Regel auf dem Boden des Akkufachs die Akkus so abgebildet, wie sie eingelegt werden müssen. In der Regel ist es so, dass die flache Seite des Akkus (Minus) auf die Feder kommt und die Seite mit dem Noppen (Plus) auf die flache Metallseite.
Ladekontakte prüfen
Viele Funkkopfhörer haben eine Ladestation auf der sie aufgeladen werden können. Der Ladevorgang erfolgt über Ladekontakte am Funkkopfhörer, welche dann Kontakt mit den Ladekontakten der Ladestation haben. Ist der Kontakt hergestellt so leuchtet bei fast jeder Ladestation eine LED. Was du also zuerst prüfen solltest ist, ob diese Kontakte auch wirklich Kontakt haben, d.h. ob der Funkkopfhörer richtig aufliegt. Als zweites prüfe bitte ob die Kontakte blockiert oder verdreckt sind und säubere diese, wenn notwendig.
Strom an?
Es klingt logisch, aber manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen eben nicht. Prüfe ob der Strom an ist und ob die Ladestation Strom hat. Leuchten die LEDs, so hat die Station jedenfalls schon einmal Strom. Eventuell könnte das Netzteil nämlich defekt sein und dann leuchten weder LEDs noch lädt der Funkkopfhörer auf.
Wenn nichts leuchtet kannst du ein anderes Netzteil testen, wenn du eins zur Verfügung hast. Bitte nicht irgendein Netzteil nutzen, sondern ein passendes. Die Spezifikationen(Volt/Ampere) stehen in der Regel auf dem Netzteil und müssen mit dem Original übereinstimmen. Andernfalls besteht die Gefahr den Funkkopfhörer zu beschädigen.
Wenn das alles nichts hilft...
Wenn all diese Tipps nichts helfen, dann stehen die Chancen schlecht und der Funkkopfhörer hat eventuell einen Defekt. Dann musst du dir wohl einen Neuen Kopfhörer besorgen. Heutzutage spricht viel für einen Bluetooth-Kopfhörer, da inzwischen Smartphones, Fernseher und Tablet bluetoothfähig sind. Funkkopfhörer machen allerdings in speziellen Situationen immer noch Sinn. Meine ausführlichen Testberichte findest du hier: Testberichte anzeigen
Philips verwendet in einigen Modellen "spezielle" AAA-Akkus. Normale Akkus werden im Kopfhörer nicht geladen. Der Trick: Der Philips-Akku hat am Minus-Ende einen blanken Bereich, der mit einem Extrakontakt (gut versteckt unter der Kontaktfeder) abgetastet wird. Lösung: Neue Akkus am Minus-Ende auf etwa 5-10 mm Länge rundherum blankkratzen. Dann werden sie problemlos geladen.