Bei den Ohrmuscheln von Kopfhörern gibt es im Allgemeinen drei Bauformen. Ich stelle dir die drei Bauformen vor und sage dir, was die Vor- und Nachteile sind!
Inhaltsverzeichnis
Offene Bauform
Bei der offenen Bauweise ist die Außenseite der Ohrmuschel mit luftdurchlässigem Material überzogen und außerdem ist die Ohrmuschel dort nicht von Plastik umschlossen, sondern eben offen.
Der Vorteil von offenen Kopfhörern ist, dass die Luft besser zirkulieren kann, wodurch man keine warmen Ohren bekommt. Offene Kopfhörer haben zudem den natürlichsten Klang der drei Bauformen. Das Ganze hat aber auch einen Nachteil, denn Schall von außen (Störgeräusche) kann besser in den Kopfhörer eindringen und stört so die Musik. Wer also in einer lauteren Umgebung (beispielsweise ein Großraumbüro) mit einem Kopfhörer Musik hört, für den sind offene Kopfhörer nicht zu empfehlen.
Halboffene Bauform
Bei der halboffenen Bauweise besteht die Ohrmuschelseite meist aus gitter- oder wabenartigen Strukturen. Durch das Gitter kann Luft zirkulieren, allerdings nicht so viel bei der offenen Bauweise. Diese Bauform kommt bei Funkkopfhörern sehr oft vor, da sie quasi eine Mitte darstellt. Die Belüftung der Ohren ist hier noch gut und Umgebungsgeräusche stören nur noch minimal im Vergleich zur komplett offenen Bauform.
Geschlossene Bauform
Die Ohrmuschel ist bei der geschlossenen Bauweise von außen komplett luftundurchlässig. Der Vorteil ist hier die maximale Abschirmung von Außengeräuschen. Allerdings zirkuliert hier so gut wie keine Luft. Im Sommer bedeutet das, dass du an den Ohren sehr schnell schwitzen wirst, wenn du den Kopfhörer längere Zeit trägst.
Moderne Bluetooth-Kopfhörer
Bei den meisten mobile Bluetooth-Kopfhörern wirst du nur geschlossene Ohrmuscheln vorfinden, weil diese den Außenschall am besten abhalten. InEar-Kopfhörer sind generell geschlossen.
Video
Ich habe noch ein kleines Video für dich gedreht.