Direkt zum Inhalt

Funkkopfhörer und WLAN (Störungen)

Aktualisiert am: 19.12.2022, von Marco
Funkkopfhörer WLAN Störungen

Ein WLAN kann einen Funkkopfhörer stören. Wenn du jedoch einige wichtige Dinge beachtest, dann kannst du das verhindern.

Dieser Artikel geht auf Probleme ein, die mit WLAN in Verbindung mit digitalen Funkkopfhörern auftreten können. Die Basis für den Artikel ist der E-mail Kontakt mit einem Besucher dieser Seite. Danke an Rüdiger für die Inspiration.

Das Problem 

Das Problem ist, dass viele digitale Funkkopfhörer auf 2.4 GHz senden und WLAN auch. Es kann genau dadurch zu Störungen kommen, welche jedoch verhindert bzw. minimiert werden können. Analoge Funkkopfhörer haben dieses Problem nicht denn sie senden meist auf etwa 863 bis 865 MHz.

Lösung 1: Der Abstand

Zu ersteinmal sollten Modem/Router und Sendestation des Funkkopfhörers nicht nahe nebeneinander stehen, sondern am besten weit voneinander weg. Dadurch ist das Problem eventuell schon gelöst.

Lösung 2: WLAN-Kanäle und WLAN-Standards

Frequenz von WLAN

WLAN-Netzwerke senden je nach Übertragungsart auf 2,4 oder 5 GHz. Hier eine kurze Auflistung der WLAN-Standards und ihrer Frequenzen.

WLAN Standard Frequenz
802.11 n+g 2.4 GHz
802.11 b+g 2.4 GHz
802.11 n+g+b 2.4 GHz
802.11 n+a 5 GHz

Wie man die Kanäle wechselt und welcher Kanal auf 5 GHz sendet zeige ich euch in folgendem Video. Durch wechseln des Kanals, kann die Störung eventuell beseitigt werden. Wer neue WLAN-Geräte besitzt kann auch auf den n+a Standard wechseln, welcher mit 5GHz sendet. Denkt aber dran, dass viele Geräte wie Saugroboter und Überwachungskameras oft nur 2,4 GHz WLAN unterstützen.

 

Lösung 3: Funkkopfhörer mit anderer Frequenz

Nicht alle Funkkopfhörer senden auf 2,4 GHz. Da das Problem bekannt ist haben einige Hersteller andere Frequenzen gewählt.

Modell Frequenz Infos und Bilder
Razer Chimera (Headset)
Auslaufmodell, nicht mehr erhältlich
5,8 GHz Bilder und Infos
Analoge Funkkopfhörer 863 bis 865 MHz Bilder und Infos

Info: Analoge Funkkopfhörer haben auch Nachteile, dazu gibt es folgenden Artikel: Kaufberatung

Über den Autor

image
Hallo, ich bin Marco

Hallo ich bin Marco, leideschaftlicher Technikfan und Medieninformatiker. Seit über 10 Jahren schreibe ich unabhängige Tests und Ratgeber für dich.

Hier erfährst du mehr über mich und wie du mein Ein-Mann-Projekt unterstützen kannst.

Comments

Benutzerbild
Gespeichert von Johannes Lipp (nicht überprüft) am Do., 01.03.2018 - 23:06 Permalink

Im Artikel steht "Zu ersteinmal sollten Modem/Router und Sendestation des Funkkopfhörers nicht nahe nebeneinander stehen, sondern am besten weit voneinander weg."

Was heißt denn hier genau "nahe nebeneinander"? 5 mm Abstand? 10 cm Abstand?

Und was heißt "weit voneinander weg"? 10 cm? 10 m?

Was wäre denn ein Abstand, der schon einmal geholfen hat, diese Problem zu lösen?

Vielen Dank!

Hallo :)
Gespeichert von marco am Fr., 02.03.2018 - 10:23 Permalink

Was wäre denn ein Abstand, der schon einmal geholfen hat, diese Problem zu lösen?

So funktioniert das leider nicht. Das sind Hinweise. Mit zu nahe meine ich direkt daneben. Ich persönlich habe alles in etwa zwei Metern Abstand aufgestellt. Wenn man Probleme hat und ganz sicher gehen will, das WLAN als Störquelle auszuschließen, kann man den WLAN-Router auch kurzzeitig ausstecken. 

Benutzerbild
Gespeichert von Wolfgang Kurt (nicht überprüft) am Sa., 05.01.2019 - 15:09 Permalink

Ich habe einen analogen Kopfhörer von Sony (MDR-RF 865R), mit den Trägerfrequenzen laut Bedienungsanleitung 863,52MHz, 864,02MHz, 864,52MHz, bei dem ich dennoch beim Anschluß am Fernseher meist Störgeräusche habe, die sich mitunter anhören, als würde eine andere als die eingestellte Quelle wiedergegeben. Ich benutze das Gerät normalerweise nur am Fernseher. Ein Fritz Repeater befindet sich in 3m Entfernung vom Fernsehgerät. An anderen Geräten (z.B.Computer) getestet, funktioniert der Sony einwandfrei. Hat jemand eine Idee, was Abhilfe schaffen könnte? Oder sollte ich besser gleich ein neues Gerät kaufen -ggf. welcher Gerätetyp? Vielen Dank für Hinweise und Tipps.

Benutzerbild
Gespeichert von Wolfgang Kurt (nicht überprüft) am Di., 08.01.2019 - 12:39 Permalink

Hi Marco, danke für die Reaktion auf meine Frage. Der Computer steht im OG, einen halben Meter neben dem Router (FritzBox 7490); der Fernseher steht im EG. Die Hotlines für den Fernseher (Samsung) und die von Sony hatten beide keine Idee, die zur Lösung geführt oder das "Phänomen" erklärt hätten.