Dieser Artikel geht auf Probleme ein, die mit WLAN in Verbindung mit digitalen Funkkopfhörern auftreten können. Die Basis für den Artikel ist der E-mail Kontakt mit einem Besucher dieser Seite. Danke an Rüdiger für die Inspiration.
Das Problem
Das Problem ist, dass viele digitale Funkkopfhörer auf 2.4 GHz senden und WLAN auch. Es kann genau dadurch zu Störungen kommen, welche jedoch verhindert bzw. minimiert werden können. Analoge Funkkopfhörer haben dieses Problem nicht denn sie senden meist auf etwa 863 bis 865 MHz.
Lösung 1: Der Abstand
Zu ersteinmal sollten Modem/Router und Sendestation des Funkkopfhörers nicht nahe nebeneinander stehen, sondern am besten weit voneinander weg. Dadurch ist das Problem eventuell schon gelöst.
Lösung 2: WLAN-Kanäle und WLAN-Standards
Frequenz von WLAN
WLAN-Netzwerke senden je nach Übertragungsart auf 2,4 oder 5 GHz. Hier eine kurze Auflistung der WLAN-Standards und ihrer Frequenzen.
WLAN Standard | Frequenz |
---|---|
802.11 n+g | 2.4 GHz |
802.11 b+g | 2.4 GHz |
802.11 n+g+b | 2.4 GHz |
802.11 n+a | 5 GHz |
Wie man die Kanäle wechselt und welcher Kanal auf 5 GHz sendet zeige ich euch in folgendem Video. Durch wechseln des Kanals, kann die Störung eventuell beseitigt werden. Wer neue WLAN-Geräte besitzt kann auch auf den n+a Standard wechseln, welcher mit 5GHz sendet. Denkt aber dran, dass viele Geräte wie Saugroboter und Überwachungskameras oft nur 2,4 GHz WLAN unterstützen.
Lösung 3: Funkkopfhörer mit anderer Frequenz
Nicht alle Funkkopfhörer senden auf 2,4 GHz. Da das Problem bekannt ist haben einige Hersteller andere Frequenzen gewählt.
Modell | Frequenz | Infos und Bilder |
---|---|---|
Razer Chimera (Headset) Auslaufmodell, nicht mehr erhältlich |
5,8 GHz | Bilder und Infos |
Analoge Funkkopfhörer | 863 bis 865 MHz | Bilder und Infos |
Info: Analoge Funkkopfhörer haben auch Nachteile, dazu gibt es folgenden Artikel: Kaufberatung
Im Artikel steht "Zu ersteinmal sollten Modem/Router und Sendestation des Funkkopfhörers nicht nahe nebeneinander stehen, sondern am besten weit voneinander weg."
Was heißt denn hier genau "nahe nebeneinander"? 5 mm Abstand? 10 cm Abstand?
Und was heißt "weit voneinander weg"? 10 cm? 10 m?
Was wäre denn ein Abstand, der schon einmal geholfen hat, diese Problem zu lösen?
Vielen Dank!