Da ich seit Jahren Funkkopfhörer teste, werden mir auch viele Fragen zu Problemen gestellt. Diese Fragen, samt Lösungen, habe ich über die letzten Jahre für dich gesammelt. Falls du Probleme mit deinem Funkkopfhörer hast, dann kannst du diese Liste als Hilfe nutzen. Des Weiteren habe ich zu den Fragen und Lösungen auch noch erweiterte Artikel verlinkt, welche ich geschrieben habe.
Ich habe auch eine solche Liste speziell für Bluetooth-Kopfhörer erstellt: Bluetooth-Kopfhörer verbindet sich nicht mit dem Smartphone? Probleme und Lösungsmöglichkeiten.
Ich habe für dich eine Grafik erstellt, die alles schnell in der Übersicht zeigt, danach gehen wir in die Details.
Der Funkkopfhörer rauscht oder brummt
Für Rauschen bei einem Funkkopfhörer gibt es mehrere Möglichkeiten. Zuerst die Übertragungstechnik. Analoge Funkkopfhörer haben, im Gegensatz zu digitalen Modellen, immer ein Grundrauschen. Dieses Grundrauschen ist jedoch sehr leise und bei durchgängigem Ton nicht hörbar. Ich bevorzuge deshalb digitale Funkkopfhörer, auch wenn diese etwas teurer sind.
Die zweite Möglichkeit ist eine ungleichmäßige Nutzung der Lautstärke an der Quelle und dem Funkkopfhörer. Was du niemals machen solltest, ist den Funkkopfhörer voll aufdrehen und die Quelle ganz leise einstellen! Dadurch kann es nämlich zu starkem Rauschen kommen. Ich habe zu diesem Problem einen detaillierten Artikel verfasst: Funkkopfhörer Rauschen
Es ist auch möglich, dass der Kanal falsch justiert wurde (gilt nur für analoge Modelle). Deshalb sollte der Kanal neu justiert werden. Dazu gibt es in der Regel einen Schalter oder ein Drehrad.
Der Funkkopfhörer schaltet sich einfach ab
Einige Funkkopfhörer haben eine Abschaltautomatik. Diese wird meist ausgelöst, wenn die Lautstärke an der Quelle zu leise ist. Dann schaltet sich der Funkkopfhörer beispielsweise ungewollt mitten im Film ab. Vor allem dann, wenn der Ton im Film längere Zeit leiser ist. Um dies zu verhindern, sollte also die Lautstärke der Quelle (größtenteils der Fernseher) erhöht und am Funkkopfhörer natürlich gesenkt werden.
Der Funkkopfhörer ist zu leise
Ich hatte bis jetzt noch keinen Kopfhörer in den Händen, der mir zu leise war. Einige Hersteller geben den Schalldruckpegel an (SPL: Sound Pressure Level). Ein Kopfhörer, der einen höheren Schalldruckpegel-Wert hat, wird auch als lauter empfunden. Aber auch hier spielt die Lautstärke an der Quelle wieder eine Rolle. Viele Benutzer vergessen nämlich, dass nicht nur das Lautstärkerad am Kopfhörer für die Lautstärke zuständig ist, sondern auch die Lautstärkeregler an der Quelle (TV, Musikanlage etc.)
Der Funkkopfhörer lädt nicht
Wenn ein Funkkopfhörer nicht auflädt, dann empfehle ich Folgendes:
- Ist die Ladestation (wenn vorhanden) an den Strom angeschlossen und leuchtet die Lade-LED, wenn der Funkkopfhörer auf diese gestellt wird?
- Reinigt die Ladekontakte am Kopfhörer und der Station!
- Ist keine Ladestation vorhanden, sondern nur ein Ladekabel, dann kannst du ein anderes Kabel testen. So schließen wir aus, dass das Kabel selbst kaputt ist. Leuchtet die Lade-LED am Kopfhörer nun?
- Die alten Akkus des Funkkopfhörers können gegen neue ausgetauscht werden. Funkkopfhörer Akkus wechseln. Diese Akkus können vorher über ein Ladegerät geladen werden. Jetzt legen wir diese in den Kopfhörer ein und prüfen, ob die LED (wenn vorhanden) beim Einschalten leuchtet.
- Jetzt prüfen wir erneut, ob die Lade-LED leuchtet, wenn wir den Funkkopfhörer auf die Ladestation stellen (oder per Kabel aufladen).
Zusammengefasst gibt es also folgende Möglichkeiten für Defekte:
- Akkus kaputt bzw. zu alt.
- Ladestation kaputt.
- Ladekontakte verschmutzt.
- Funkkopfhörer kaputt.
- Ladestation und Kopfhörer kaputt (unwahrscheinliche Kombination).
Der Funkkopfhörer verbindet sich nicht
Ein Funkkopfhörer hat eine Sendestation (oft auch die Ladestation) über die er sich verbindet. Diese Ladestation ist mit der Audioquelle (TV, Anlage, Computer etc.) verbunden. Wenn sich ein Funkkopfhörer nicht mehr verbindet, sollte folgendes geprüft werden:
- Ist die Sendestation korrekt verbunden?
- Ist die Quelle eingeschaltet, laut genug und vor allem nicht stumm geschaltet!
- Ist der Funkkopfhörer eingeschaltet und funktioniert auch (Akkus geladen und LED leuchtet)?
- Steht der Lautstärkeregler des Funkkopfhörers auf null?
Der Funkkopfhörer hat keinen Ton
Wenn der Funkkopfhörer keinen Ton hat, sollte zuerst geprüft werden, ob die Quelle auf stumm geschaltet ist oder ob der Lautstärkeregler des Funkkopfhörers auf null steht. Wurde beides geprüft, so sollten die anderen Punkte dieses Artikels abgearbeitet werden.
Störungen des Empfangs
Wenn der Empfang gestört ist, dann sollte der Funkkopfhörer zuerst an einem zweiten Gerät getestet werden. So kannst du feststellen, ob es am Gerät liegt. Ist die Störung immer noch vorhanden, so sollte der Funkkopfhörer an einem anderen Ort (Zimmer) getestet werden. Ist die Störung dann immer noch vorhanden, so liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht an der Quelle. Anschließend empfehle ich den Abschnitt über „Der Funkkopfhörer verbindet sich nicht“ zu lesen.
Sonstige Info
Es gibt viele Probleme und die Probleme sind individuell. Es muss deswegen immer analytisch vorgegangen werden (Ausschlussverfahren). Ich habe hier alle Probleme gelistet, die mir bisher aufgefallen sind. Im schlimmsten Fall kann der Funkkopfhörer oder die Ladestation auch defekt sein. Wenn mir neue Probleme und Lösungen einfallen, dann ergänze ich sie in diesem Artikel.
Welche Funkkopfhörer sind gut?
Ich teste seit Jahren immer wieder kabellose Kopfhörer. Inzwischen gibt es aber nur noch eine Handvoll Funkkopfhörer zu kaufen, da die meisten modernen Fernseher(Smart-TV) auch mit Bluetooth-Kopfhörern verbunden werden können. Du kannst also zwischen Bluetooth oder Funk wählen. Bei Bluetooth ist der Vorteil, dass ein solcher Kopfhörer auch mobil, also mit dem Smartphone oder Tablet verwendet werden kann.
Aktuelle Funkkopfhörer Testberichte findest du hier: Aktuelle Funkkopfhörer im Test
Hallo Marco,
ich habe seit einzgen Jahren den TR 118 und hat immer gut funktioniert.
Gestern Abend hat der plötzlich keine Kanalverbindung mehr. Ich habe alle drei Kanäle durchprobiert, es rauscht nur noch.
Welches Problem ist hier aufgetreten. Kann es sein, dass dieses Gerät plötzlich komplett kaputt geht?
Grüße KH