Die Quelle des Problems und Analyse
- Es kann vorkommen, dass es am Video selbst liegt, aber das ist in den wenigsten Fällen der Fall!
- Prüfe bei einem Smartphone/Tablet/Ausgabegerät, ob der Ton auch über den Lautsprecher asynchron ist. Ist er dann nicht mehr asynchron, dann liegt es am kabellosen Kopfhörer.
Kabellose Ausgabegeräte - Bluetooth oder Funk
Es gibt mittlerweile viele kabellose Ausgabegeräte wie Bluetooth-Kopfhörer, Funkkopfhörer oder auch kabellose Lautsprecher. Diese Ausgabegeräte können dafür sorgen, dass der Ton nicht synchron zum Bild bzw. den Lippen im Videobild ist.
Der Ton kommt zu früh!
Dass der Ton zu früh kommt, passiert nur in den seltensten Fällen! Bei der Verzögerung von analogen Audiosignalen gibt es eine Lösung. Mit der LINDY Box kann ein Signal um 0-300ms verzögert werden.
Der Ton kommt zu spät!
Meistens ist es so, dass der Ton minimal zu spät kommt und damit das Bild nicht mehr synchron zu den Lippenbewegungen ist. Das passiert bei kabellosen Ausgabegeräten wie Bluetooth-Kopfhörern oder Bluetooth-Lautsprechern sehr oft.
Wie verhindern wir das generell?
Wir sollten vorher über das gewünschte Modell Informationen einholen! Ich teste regelmäßig Bluetooth-Kopfhörer und Funkkopfhörer und diese Tests eignen sich z. B. für die Recherche. Für Infos und Tests zu Bluetooth-Lautsprecher empfehle ich folgende Seite: Bluetooth-Lautsprecher Tests und Infos.
Funkkopfhörer
Bei Funkkopfhörern spielt die Art der Übertragung eine wichtige Rolle: Analoge VS. digitale Funkkopfhörer
Ich nutze seit Jahren einen Sennheiser RS-175 (digital) und damit gibt es bisher keine Probleme bezüglich des Tons. Angeschlossen habe ich den Kopfhörer per Toslink.
Bluetooth-Kopfhörer und Bluetooth-Lautsprecher
Wer auf Nummer sicher gehen will, der achtet darauf, dass ein Gerät über aptX verfügt. Aptx ist ein Codec der eine extrem geringe Verzögerung hat(ganz ohne geht nicht). Diese Verzögerung merken wir nicht.
Es gibt allerdings auch viele Modelle, die auch ohne aptX schon verzögerungsfrei sind, denn der Bluetooth-Standard wird stetig verbessert. Bei Bluetooth 5.2 kommt der LC3 Codec zum Einsatz und der senkt die Latenz in einen Bereich, den wir nicht mehr merken. Bei aktuellen Top-Modellen wie dem Sony XM5(Test) gibt es also auch ohne aptX keine spürbare Latenz.
Quellen
- Mehr zum LC3-Coded(english): https://www.bluetooth.com/blog/a-technical-overview-of-lc3/
- Frauenhofer-Institut zum LC3: https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/amm/kommunikation/lc3.html