Direkt zum Inhalt

Was ist aptX?

Aktualisiert am: 18.12.2022, von Marco
Was ist aptX?

Was ist aptX, wozu wird es genutzt und welche Vorteile hat aptX für dich?

Du willst wissen, was aptX eigentlich ist und wozu es gut ist? Welche Vorteile bringt dir ein Bluetooth-Kopfhörer mit aptX?

Was sind die Vor- und Nachteile von aptX?

Das Wichtigste in Kürze:

  1. Niedrigere Latenzen möglich (32 ms). Wichtig, damit der Ton bei Filmen lippensychron ist.
  2. Bessere Qualität möglich (bis zu 96kHz mit bis zu 24 Bit). Wichtig, wenn du Musikdateien z. B. im FLAC-Format nutzt.
  3. Verschiedene Codecs für unterschiedliche Anwendungszwecke.

Ein paar Nachteile haben wir jedoch auch. Wenn du bereits ein Gerät besitzt, welches nicht über aptX verfügt, dann hilft es nichts, wenn der neue Kopfhörer aptX unterstützt. Es müssen nämlich immer beide Geräte (Sender und Empfänger) aptX unterstützen. AptX ist kein freier Codec und die Hersteller müssen Lizenzgebühren bezahlen, wenn sie aptX in ihren Produkten nutzen möchten. Das erhöht den Preis etwas und diese Preiserhöhung wird natürlich an den Kunden weitergegeben.

Was genau ist bei aptX anders als SBC?

Info: SBC ist der Bluetooth-Standard, den jedes Handy unterstützt.

Im Gegensatz zu SBC ist aptX nicht vom A2DP-Protokoll abhängig. Die Musikdatei wird nicht umgewandelt, sondern in eine Containerdatei gepackt und an den Empfänger verschickt. Dies ermöglicht eine bessere Qualität von bis zu 96kHz mit bis zu 24 Bit (aptX Losless Codec).

Was ist aptX?

Der erste Bluetooth-Standard wurde in den 1990er Jahren entwickelt und damals war die Übertragungsqualität auch noch nicht so gut wie heute. Deswegen hatte sich auch die starke Meinung etabliert, dass die Tonqualität per Bluetooth generell schlecht sei. Um die Daten für Musik per Bluetooth zu übertragen, wird das Signal nämlich mit sogenannten Codecs komprimiert. Dies führte zu einem Qualitätsverlust. 

Musik wird bei Bluetooth folgendermaßen übertragen. Die Musik muss zuerst vom Sender (Smartphone, Anlage etc.) mit dem SBC-Codec (Low Complexity Subband Codec) komprimiert werden und wird dann an den Empfänger (Kopfhörer etc.) gesendet.  SBC muss allerdings im Bluetooth-Profil A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) obligatorisch unterstützt werden und ist deswegen auch daran gebunden. Der SBC-Codec ermöglicht bei Stereo Übertragungsraten von bis zu 48kHz und mit Bitraten von maximal 345 kbit/s. Ein Vorteil des SBC-Codecs ist, dass den Herstellern für die Nutzung keine Lizenzgebühren anfallen (welche sie dann an die Kunden weitergeben).

Diese Qualität ist nicht schlecht, allerdings möchtest du vielleicht mehr Daten-Qualität und SBC hat noch einen kleinen Nachteil. Die Übertragungsverzögerung ist hier höher als bei aptX. Beim Musik hören stört das absolut nicht, anders ist dies jedoch, wenn du einen Film schauen möchtest, wo der Ton zu den Bildern und vor allem Lippen passen muss.

aptX Codecs

Codec Anwendung
aptX Häufiger Einsatz bei Bluetooth-Geräten, welche über A2DP mit einem Empfänger verbunden werden. Dies sind beispielsweise Smartphones und Tablets. Der Empfänger ist hier meist ein Bluetooth-Kopfhörer oder ein Bluetooth-Lautsprecher.
Enhanced aptX Anwendung im professionellen Radio-Bereich.
aptX Live Codec mit sehr geringer Latenzzeit. Deshalb wird er auch für drahtlose Mikrofone verwendet.
aptX Lossless Extrem hohe Qualität. Samplingraten von bis zu 96kHz mit bis zu 24 Bit Auflösung.
aptX LL
(Low Latency)
Codec mit sehr geringer Latenzzeit. Sehr nützlich, wenn Ton synchron zu einem Videobild sein muss. Laut den Angaben sollen dabei sehr niedrige Latenzen bis 32 ms erreicht werden.
aptx HD ~200 ms Latenz. Bitrate von 576 kbit/s

Info: Samplingrate (Abtastrate) ist die Häufigkeit, mit der ein analoges Signal in einer vorgegebenen Zeit abgetastet/gemessen wird. Der Bit-Wert gibt an, wie viel Speicher für einen Sample-Wert genutzt wird.  Je höher der ist, desto größer wird die Datei.

Worauf sollte geachtet werden?

Wer aptX nutzen möchte, der muss darauf achten, dass der Sender und der Empfänger aptX unterstützen! Ob ein Gerät aptX unterstützt oder nicht, lässt sich sehr leicht herausfinden. Geht einfach auf die offizielle Seite: https://www.aptx.com und klickt dort den Menüpunkt "Products" an. Dort sind die Geräte der verschiedenen Kategorien (Smartphones, Headphones, TVs etc.) gelistet. Leider ist die Seite nur auf Englisch verfügbar.

 

Offizielle Webpräsenz: https://www.aptx.com

SBC: https://de.wikipedia.org/wiki/Low_Complexity_Subband_Codec

aptx, technische Daten bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/AptX

Über den Autor

image
Hallo, ich bin Marco

Hallo ich bin Marco, leideschaftlicher Technikfan und Medieninformatiker. Seit über 10 Jahren schreibe ich unabhängige Tests und Ratgeber für dich.

Hier erfährst du mehr über mich und wie du mein Ein-Mann-Projekt unterstützen kannst.

Comments