Einen Funkkopfhörer an eine Audioquelle wie eine Musikanlage oder ein Smartphone anzuschließen ist eigentlich ganz einfach. Die Ladestation muss einfach mit dem mitgelieferten Kabel an der Audioquelle angeschlossen werden. Dieser Artikel befasst sich mit dem weit verbreiteten 3,5 mm und 6,35 mm Klinkenanschluss.
Anschluss an die Geräte
Funkkopfhörer nutzen meist, so wie alle anderen Kopfhörer auch, 3,5 mm Klinke Stecker. Es gibt Adapter um 3,5 mm auf 6,25 mm Stecker zu bekommen, falls Sie noch ein etwas älteres Gerät besitzen oder eben diesen Anschluss benötigen.
Klinke-Adapter
Es gibt Adapter für die Stecker, falls der Anschluss nicht passt. Viele Funkkopfhörer liefern diese Adapter aber bereits mit.
Weitere Anschlüsse und Kabel
Inzwischen gibt es noch einige weitere Anschlussmöglichkeiten, das sind Toslink und Koaxial. Was genau das ist und wie das Ganze aussieht, erfährst du hier:
- Toslink vs. Klinke Kabel, der Unterschied.
- Verlängerungskabel (alle 3 Anschlussmöglichkeiten samt Kabeln erklärt)
Zwei Funkkopfhörer an ein Gerät anschließen?
Das ist kein Problem mit einem T-Stück. Das T-Stück wird einfach an den Anschluss der Anlage bzw. des Geräts gesteckt und nun sind zwei Anschlüsse vorhanden (siehe Bild). Jetzt können zwei Funkkopfhörer angeschlossen werden. Das ist praktisch, wenn du mit einer zweiten Person Fernsehen schauen willst. Da beide Funkkopfhörer das gleiche Signal empfangen, gibt es auch keine Störungen durch zwei Sendestationen.
Allerdings ist das nicht unbedingt nötig, wenn zwei Kopfhörer des gleichen Typs vorhanden sind. Es ist nämlich möglich, Signale anderer Kopfhörer zu empfangen. Bei Sennheiser Modellen kann meist ein Kanal gewählt werden. Wähle ich denselben Kanal wie mein zweiter Kopfhörer, so kann ich sozusagen „mithören“. Das gilt aber nur für analoge Modelle, die am Aussterben sind.
Neue Modelle von Sennheiser, beispielsweise der Sennheiser RS 5200 oder der Sennheiser RS 175 erlauben es ein zweites Modell zu kaufen und mit derselben Station zu verbinden. Dann kannst du mit beiden Kopfhörern auch den gleichen Ton hören.
Die simpelste Methode ist jedoch über ein T-Stück.
Weitere Artikel zum Thema:
Es gibt die Verteiler auch als Kabelversion.
Funktioniert meistens nicht, weil zwischen den verschiedene Komponenten Laufzeitunterschiede bestehen. Dies führt zu unerträglichen Echoeffekten.