Ich teste immer wieder auch Bluetooth-Kopfhörer und oft können diese auch als Alternative zu einem Funkkopfhörer genutzt werden. Aus diesem Grund habe ich mir den Bluetooth-Standard einmal genauer angeschaut und werde in diesem Artikel alles wissenswerte im Bezug auf Bluetooth-Kopfhörer erklären.
Was ist Bluetooth?
Bluetooth ist ein Industriestandard, welcher in den 1990er Jahren von der Bluetooth Special Interest Group(Gründung durch Ericsson, IBM, Intel, Nokia, Toshiba) entwickelt wurde. Es handelt sich bei Bluetooth um eine Technik zur Datenübertragung zwischen zwei Geräten über eine kurze Distanz und per Funk. Inzwischen ist Bluetooth sehr weit verbreitet und so gut wie jedes moderne Smartphone unterstützt Bluetooth. Bluetooth-Kopfhörer sind der deswegen der Kopfhörertyp, der inzwischen am meisten verkauft wird.
Bluetooth Versionen
Es gibt verschiedene Bluetooth-Versionen. Oft ist Benutzern nicht klar, was genau die Versionen für eine Bedeutung haben. Deswegen gehe ich hier kurz auf die maßgeblichen Unterschiede ein. Auf Versionen kleiner als 3 werde ich nicht eingehen, da diese veraltet sind und so gut wie nicht mehr vorkommen.
Bluetooth 3.0 (2009 April)
Bluetooth 4.0 (2009 Dezember)
- Ab 4.0: Einführung des "low energy" Profils. Senkt den Energieverbrauch und ermöglicht längere Laufzeiten.
- Reduzierung des Stromverbrauchs
Bluetooth 4.1 (2013 Dezember)
Bluetooth 4.2 (2014 Dezember)
- Erweiterte Sicherheit
- Höhere Übertragungsgeschwindigkeit
- Low Energy noch sparsamer. Weniger Energieverbrauch.
Bluetooth 5.0 (2016 Juni)
- Laut Angaben, Reichweite bis 200 Meter
- Datenrate 2 Mbit/s (ohne EDR)
- Verbindung von zwei Geräten gleichzeitig
- Neue Dienste
Bluetooth 5.1 (2019/2020)
- LE-Audio Stack, geringerer Energieverbrauch
- Direction-Finding
Bluetooth 5.2 (2019/2020)
- LE-Audio Stack, geringerer Energieverbrauch
- LC3 lößt den SBC-Codec ab. LC3 hat eine geringere Latenz und höhere Datenübertragungen.
Zusatz "EDR"
EDR steht für "Enhanced Data rate". Übersetzt bedeutet dies "erhöhte Datenrate". EDR ermöglicht es die Übertragungsgeschwindigkeit etwa zu verdreifachen.
Zusatz "HS"
Zusätzlicher HS-Kanal(High-Speed). Bisher habe ich das nur bei Bluetooth 3.0 gesehen.
Kompabilität der Versionen?
Bluetooth ist in der Regel abwärtskompatibel. Allerdings nicht uneingeschränkt. Bluetooth Low Energy/Smart, welcher Teil des 4.0-Standards ist, ist beispielsweise nicht abwärtskompatibel.
Ich konnte bis jetzt so ziemlich jeden Bluetooth-Kopfhörer(auch alte 3.0 Modelle) mit meinem Motorola G2(Bluetooth 4.0) oder dem Motorola G4(Bluetooth 4.1) verbinden. Wenn man jedoch alle Features(der Version) nutzen möchte, dann sollten beide Geräte mindestens dieselbe Bluetooth Version haben. Wenn ihr euch nun genauere Gedanken macht, dann hier einige Beispiele. Meine aktuellen Tests mache ich mit einem Redmi 9S(Test).
Beispiele
- Smartphone mit Bluetooth 4.2 und einem Kopfhörer mit Bluetooth 5.0: Die neuen Features von 5.0 funktionieren nicht, da das Smartphone nur Bluetooth 4.2 hat. 4.2 Funktionen sind am Kopfhörer verfügbar.
- Smartphone mit Bluetooth 5.0 und einem Kopfhörer mit Bluetooth 4.2: Da Bluetooth abwärtskompatibel ist, funktionieren hier alle Funktionen von 4.2. Spezielle 5.0 Funktionen sind am Kopfhörer nicht verfügbar.
- Smartphone mit Bluetooth 4.2 und einem Kopfhörer mit Bluetooth 4.2: Alle Features von 4.2 sind verfügbar.
Bluetooth Profile
Bei Bluetooth-Kopfhörern werden oft sogenannte Profile angegeben. Die wichtigsten Profile, bezogen auf Bluetooth-Kopfhörer, sind:
- A2DP(Advanced Audio Distribution Profile): Übertragung (Streaming) von Audiodaten.
- AVRCP(Audio Video Remote Control Profile): Fernbedienung für Audio/Video.
- HFP(Hands Free Profile): Schnurlose Telefonie im Auto.
- HSP(Headset Profile): Sprachausgabe per Headset.
Es gibt noch viele weitere Profile. Beispielsweise für die Druckanwendung, Fax, Verbindung zwischen medizinischen Geräten etc. Da diese Profile jedoch für Bluetooth-Kopfhörer unwichtig sind, habe ich sie in diesem Artikel nicht behandelt.
Weiterführender Artikel mit liste der wichtigsten Profile: Bluetooth-Profile bei Bluetooth-Kopfhörern
Klassen und Reichweite
Momentan gibt es drei Klassen, mit unterschiedlicher Reichweite und unterschiedlicher Sendeleistung:
- Klasse 1: 100 Meter (100mW)
- Klasse 2: 10 Meter (2,5 mW)
- Klasse 3: 1 Meter (1mW)
Die meisten Bluetooth-Kopfhörer sind Klasse 2 (10 Meter). Das ist auch sinnvoll, denn eine höhere Reichweite verbraucht mehr Strom. 10 Meter sind für Bluetooth-Kopfhörer ausreichend.
Weiterführende Links
Das war meine Kurzfassung. Wie immer gibt es bei Wikipedia einen riesen Artikel, mit allerlei Hintergrundinformationen:
hallo
oben steht klassen3, 4 und 5
und unten steht "es gibt drei klassen - 1,2 und 3"
was jetzt ?????????????????
und wo finde ich strahlungswerte zu 4 und 5 ?
und weshalb war 1 der stärkste und jetzt sendet 5 bis 200 meter ? 3-2-1-4-5 immer mehr leistung (watt) ?
danke für klärende worte