Direkt zum Inhalt
metis-trck

Bluetooth erklärt: Reichweite, Klassen, Profile und Versionen

Aktualisiert: , von Marco Kleine-Albers

Was ist Bluetooth eigentlich? Ich habe mir den Bluetooth-Standard genau angeschaut und verrate dir alles, was du wissen solltest.

Was ist Bluetooth?
Marco Kleine-Albers
Unabhängig und kostenlos dank deines Klicks

Die mit einem afil-icon markierten Links sind Affiliate-Links. Kaufst über die Links ein Produkt, so erhalte ich eine Vergütung. Für dich ändert das am Endpreis absolut nichts!

Was ist Bluetooth?

Bluetooth ist ein Industriestandard, der in den 1990er Jahren von der "Bluetooth Special Interest Group" entwickelt wurde. Zu den Gründungsmitgliedern gehören:

  • Ericsson
  • IBM,
  • Intel
  • Nokia
  • Toshiba 

Bluetooth ermöglicht die drahtlose Datenübertragung zwischen zwei Geräten über kurze Distanzen. Heutzutage ist Bluetooth weit verbreitet und jedes moderne Smartphone unterstützt diese Technologie.

Bluetooth-Kopfhörer sind der deswegen der Kopfhörertyp, der inzwischen am meisten verkauft wird.

Die Bluetooth-Versionen: Funktionen

Es gibt viele verschiedene Bluetooth-Versionen. Dir ist vielleicht nicht klar, was genau die unterschiedlichen Versionen für Vor- und Nachteile haben. Im Folgenden werden die wesentlichen Unterschiede der wichtigsten Versionen erläutert.

Auf Versionen kleiner als 3 werde ich nicht eingehen, da diese veraltet sind und nicht mehr vorkommen.

Bluetooth 3.0 (2009, April)

Bluetooth 4.0 (2009, Dezember)

  • Ab 4.0: Einführung des low energy Profils. Senkt den Energieverbrauch und ermöglicht längere Laufzeiten.
  • Reduzierung des Stromverbrauchs

Bluetooth 4.1 (2013, Dezember)

Bluetooth 4.2 (2014, Dezember)

  • Erweiterte Sicherheit
  • Höhere Übertragungsgeschwindigkeit
  • Low Energy noch sparsamer. Weniger Energieverbrauch.

Bluetooth 5.0 (2016, Juni)

  • Reichweite von bis zu 200 Metern.
  • Datenrate 2 Mbit/s (ohne EDR)
  • Verbindung von zwei Geräten gleichzeitig
  • Einführung neuer Dienste.

Bluetooth 5.1 (2019/2020)

  • LE-Audio Stack für geringeren Energieverbrauch
  • Direction-Finding für präzisere Standortbestimmung.

Bluetooth 5.2 (2019/2020)

  • LE-Audio Stack, geringerer Energieverbrauch
  • LC3 löst den SBC-Codec ab. LC3 hat eine geringere Latenz und höhere Datenübertragungen.

Bluetooth 5.3 (Ankündigung: 2021, Juli)

Zusätze „EDR“ und „HS“

  • EDR (Enhanced Data Rate): Erhöht die Übertragungsgeschwindigkeit um etwa das Dreifache.
  • HS (High-Speed): Zusätzlicher Kanal für hohe Geschwindigkeiten, bisher nur bei Bluetooth 3.0 gesehen.
Info: Das Stichwort aptX spielt oft auch eine Rolle. Hier der Artikel dazu: Was ist aptX (früher CSR)

Kompatibilität der verschiedenen Versionen?

  • Bluetooth ist in der Regel abwärtskompatibel, allerdings nicht uneingeschränkt. 
  • Bluetooth Low Energy/Smart, welcher Teil des 4.0-Standards ist, ist beispielsweise nicht abwärtskompatibel.
  • Ich konnte bis jetzt so ziemlich jeden Bluetooth-Kopfhörer mit meinen Smartphones verbinden.
  • Wenn du alle Funktionen eine Bluetooth-Version nutzen möchtest, dann sollten beide Geräte mindestens über dieselbe Bluetooth-Version verfügen

Hier einige Beispiele

  • Smartphone mit Bluetooth 4.2 und einem Kopfhörer mit Bluetooth 5.0: Die neuen Features von 5.0 funktionieren nicht, da das Smartphone nur Bluetooth 4.2 hat. 4.2 Funktionen sind am Kopfhörer verfügbar.
  • Smartphone mit Bluetooth 5.0 und einem Kopfhörer mit Bluetooth 4.2: Da Bluetooth abwärtskompatibel ist, funktionieren hier alle Funktionen von 4.2. Spezielle 5.0 Funktionen sind am Kopfhörer nicht verfügbar.
  • Smartphone mit Bluetooth 4.2 und einem Kopfhörer mit Bluetooth 4.2: Alle Features von 4.2 sind verfügbar.

Bluetooth-Profile

Kopfhörer mit Funktionen ohne Ende

Bluetooth arbeitet mit Profilen. Bei Bluetooth-Kopfhörern sind folgende Profile besonders wichtig:

  • A2DP (Advanced Audio Distribution Profile): Übertragung (Streaming) von Audiodaten.
  • AVRCP (Audio Video Remote Control Profile): Fernbedienung für Audio/Video.
  • HFP (Hands Free Profile): Schnurlose Telefonie im Auto.
  • HSP (Headset Profile): Sprachausgabe per Headset.

Weitere Profile existieren für andere Anwendungen wie Druck, Fax und medizinische Geräte, sind jedoch für Bluetooth-Kopfhörer nicht relevant.

Klassen und Reichweite

Bluetooth Reichweite und Klassen

Momentan gibt es drei Bluetooth-Klassen, mit unterschiedlicher Reichweite und unterschiedlicher Sendeleistung:

  1. Klasse 1: 100 Meter (100 mW)
  2. Klasse 2: 10 Meter (2,5 mW)
  3. Klasse 3: 1 Meter (1 mW)

Die meisten Bluetooth-Kopfhörer gehören zu Klasse 2, da 10 Meter Reichweite hier ausreichend sind und eine höhere Reichweite mehr Strom verbraucht.

Quellen

Ausführliche technische Informationen findest du hier: 

Über den Autor

image
Hallo, ich bin Marco

Marco testet seit über 10 Jahren immer die neusten Kopfhörer für euch und schreibt auch aller Hilferartikel auf dieser Seite. Marco ist begeisterter Technikenthusiast, Medieninformatiker und betreibt den Youtube-Kanal Mega-Testberichte.

So wird getestet und hier erfährst du mehr über mich und wie du mein Ein-Mann-Projekt unterstützen kannst.

Wenn du meinen Artikel teilst, unterstützt du mich enorm.

Kommentare

Benutzerbild
Gespeichert von beno (nicht überprüft) am Mo., 18.10.2021 - 18:39 Permalink

hallo
oben steht klassen3, 4 und 5
und unten steht "es gibt drei klassen - 1,2 und 3"
was jetzt ?????????????????
und wo finde ich strahlungswerte zu 4 und 5 ?
und weshalb war 1 der stärkste und jetzt sendet 5 bis 200 meter ? 3-2-1-4-5 immer mehr leistung (watt) ?
danke für klärende worte

Hallo :)
Gespeichert von marco am Mi., 20.10.2021 - 00:00 Permalink

3,4,5 sind Bluetooth Versionen.

Die Klassen sind was anderes, da geht es um die Leistung/Reichweite. Jeden Bluetooth Kopfhörer den ich bis jetzt in der Hand hatte war Klasse 2. Das hat nichts mit der Bluetoothversion 3-5 zu tun. Ich hoffe das hilft.

Wieso 1 die stärkste Klasse ist....naja das haben "die" halt so festgelegt.

 

Antwort auf von beno (nicht überprüft)

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Entitäten können eingebettet werden.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.