Direkt zum Inhalt

Bluetooth oder Funkkopfhörer?

Aktualisiert am: 17.12.2022, von Marco
Bluetooth oder Funk?

Sollst du dir einen Bluetooth-Kopfhörer oder einen Funkkopfhörer kaufen? In diesem Artikel gehen wir dieser Frage nach. Mit Begründung, Vor- und Nachteile.

Bluetooth oder Funkkopfhörer? Diese Frage stellt sich der ein- oder andere sicher und deswegen möchte ich hier einmal kurz erläutern wann ein Bluetooth-Kopfhörer und wann ein Funkkopfhörer die richtige Wahl ist.

Bluetooth oder Funkkopfhörer?

Beide Kopfhörertypen übertragen den Ton drahtlos. Einmal kommt ein Funksignal und einmal der Bluetooth-Standard zum Einsatz. Je nach Anwendung bzw. Vorhaben und Bequemlichkeit, eignet sich eine der beiden Techniken besser.

Vorteile von Bluetooth-Kopfhörern

Bei einem Bluetooth-Kopfhörer wird das Audiosignal per Bluetooth übertragen. Viele moderne Geräte verfügen über Bluetooth. Das sind z.B. Smartphones, Tablet-PCs und auch moderne Fernseher. Die Reichweite der meisten Bluetooth-Kopfhörer liegt bei ca.10 Metern.

Info: Bei alten, nicht Bluetooth fähigen Geräten, kann Bluetooth mit Adaptern nachgerüstet werden: Bluetooth-Transmitter/Sender

Bei Bluetooth-Kopfhörern (und auch bei kabelgebundenen) gibt es Modelle mit sogenanntem Active-Noise-Cancelling (ANC). Das ist eine Technik zur aktiven Geräuschunterdrückung. Ein Top-Modell ist z. B. folgendes Modell, welches ich getestet habe: BOSE QuietComfort 35 II (QC 35 II) im Test - Active-Noise-Cancelling auf hohem Nivau (und Kurzvergleich mit dem QC 25).

Pro Contra
  • Einfach nutzbar mit Smartphones und Tablet-PCs
  • Active-Noise-Cancelling Modelle verfügbar
  • 100% mobil
  • InEar Kopfhörer gibt es nur mit Bluetooth
  • Oft auch oer Kabel nutzbar
  • Steuerungstasten am Kopfhörer. Meist Play/Pause, Lauter/Leiser, Vor/Zurück
  • Nur 10 Meter Reichweite (Sichtverbindung)
  • Meist fest verbaute Akkus

Vorteile von Funkkopfhörern

Bei Funkkopfhörern gibt es zuerst einmal analoge und digitale Modelle. Ich empfehle euch ein digitales Modell, aber ich habe auch einen detaillierten Artikel zum Thema geschrieben: Funkkopfhörer analog vs. digital, die Vor- und Nachteile

image

Sennheiser RS 175 mit Ladestation
image

Ladekontakte

Die meisten Funkkopfhörer verfügen über eine Ladestation, welche meist zugleich die Sendestation ist. Nach der Nutzung wird der Funkkopfhörer also einfach auf der Sendestation/Ladestation abgestellt und wird dann aufgeladen. Das ist sehr bequem und so ist der Akku immer voll. Die Reichweite von Funkkopfhörern ist oft recht groß. Mit meinem digitalen Sennheiser RS 175 kann ich mich innerhalb von zwei Stockwerken frei bewegen. Bei mir steht die Ladestation im Dachgeschoss. Ein Funkkopfhörer ist also nur lokal, im Bereich der Sendestation mobil.

Einige Funkkopfhörer haben spezielle Funktionen für Hörgeschädigte. Das ist beispielsweise ein Equalizer um bestimmte Frequenzbereiche zu verstärken. Ein Beispiel dazu ist der:

  1. Sennheiser RS 5000 im Test - Spezieller Funkkopfhörer für Schwerhörige und Hörgeschädigte
  2. Sennheiser RS 195U

Weiterführende Artikel:

  1. Der Equalizer. Frequenzen verändern für Schwerhörige oder zur Veränderung des Klangbildes.
  2. Funkkopfhörer für Schwerhörige

 

Pro Contra
  • Ladestation, bequemes Laden.
  • In der Regel werden wechselbare Akkus verwendet AA oder AAA.
  • Spezielle Funktionen der Sendestation wie beim Sennheiser RS 195.
  • Modelle für Hörgeschädigte.
  • Sendestation benötigt und deswegen nicht komplett mobil.

 

Wann kaufe ich jetzt also was?

  1. Wenn du nur einen Kopfhörer suchst, den du bequem an den Fernseher anschließen kannst und auch nur dort nutzen möchtest: Funkkopfhörer
  2. Wenn du am Smartphone oder Tablet-PC Musik und Ton hören willst: Bluetooth-Kopfhörer
  3. Wenn du den Kopfhörer am Smartphone, Tablet und am TV einsetzen möchtest: Bluetooth-Kopfhörer
Info: Wenn der TV kein Bluetooth unterstützt kann Bluetooth nachgerüstet werden.

Ich teste in regelmäßigen Abständen Modelle beider Typen:

Weiterführende Artikel zur Kaufberatung

Über den Autor

image
Hallo, ich bin Marco

Hallo ich bin Marco, leideschaftlicher Technikfan und Medieninformatiker. Seit über 10 Jahren schreibe ich unabhängige Tests und Ratgeber für dich.

Hier erfährst du mehr über mich und wie du mein Ein-Mann-Projekt unterstützen kannst.

Comments