Es ist sehr ärgerlich, wenn der Funkkopfhörer einfach mitten im Film, im Spiel oder beim Musikhören plötzlich ausgeht. Dieses Problem liegt in 99% aller Fälle an falschen Lautstärkeeinstellungen. Woran genau dies liegt und wie du dieses Problem beheben kannst, erfährst du in nachfolgendem Artikel, den ich für dich geschrieben habe.
Stand-by-Modus eines Funkkopfhörers
So gut wie jeder Funkkopfhörer verfügt über einen Stand-by-Modus, welcher aktiviert wird, wenn über längere Zeit kein Signal/Ton ankommt. Dies sorgt dafür, dass der Funkkopfhörer sich nicht entlädt, wenn einmal vergessen wurde ihn abzuschalten. Jetzt ist es jedoch so, dass ein sehr leiser Ton unter gewissen Umständen bereits den Stand-by-Modus auslösen kann. Dies liegt an einer falschen Einstellung der Lautstärke an der Audioquelle und dem Funkkopfhörer selbst.
Audioquellen
Der Funkkopfhörer bzw. die Sendestation ist an einer Audioquelle angeschlossen, welche den Ton erzeugt. Eine Quelle ist z. B.:
- Fernseher
- Computer
- Anlage
- MP3-Player
- Sonstige Audioquellen
Die Lautstärke richtig einstellen
Der Lautstärkeregler am Funkkopfhörer selbst sollte auf 1/3 bis 1/2 der maximal möglichen Lautstärke stehen. Dann kannst du die Lautstärke an der Audioquelle erhöhen, bis sie dir angenehm ist. Dies ist das richtige Vorgehen, um zu verhindern, dass sich der Funkkopfhörer von selbst abschaltet. Außerdem verhinderst du so auch störendes Rauschen: Funkkopfhörer Rauschen.
Das Gleiche gilt übrigens auch für einen TV mit Receiver. Meist kann die Lautstärke hier am Receiver und am TV geregelt werden. Auch hier sollte eine ausgewogene Regelung erfolgen und keinesfalls so etwas wie: TV auf extrem leise und am Receiver die maximale Lautstärke. Solche extremen Lautstärkeunterschiede führen oft zu Rauschen und schlechterem Ton.
Ich hoffe meine Tipps haben dir weitergeholfen. Weitere Artikel findest du im Ratgeber und ausführliche Testberichte gibt es hier: Kopfhörer im Test
danke :) hat endlich geholfen, hab lange gesucht :)