Es gibt immer wieder Anfragen, wie man denn bei einem Fernseher einen Funkkopfhörer so anschließen kann, dass der Ton aus den Lautsprechern kommt und auch über den Funkkopfhörer zu hören ist. Oft ist es so, dass eine schwerhörige Person eine hohe Lautstärke des Fernsehers benötigt, dies jedoch für eine zweite Person zu laut ist.
Dies ist eine berechtigte Frage, denn das normale Verhalten eines handelsüblichen Fernsehers ist, dass dieser die Lautsprecher deaktiviert, sobald ein Kopfhörer eingesteckt wird. Um dieses Problem zu lösen, gibt es mehrere Möglichkeiten, die ich dir nun hier vorstellen möchte.
Adapter
Eine Möglichkeit sind Adapter, da der TV hier oft den Lautsprecher nicht deaktiviert.
Adapter 1: Scart – Klinke
Die erste und einfachste Möglichkeit ist ein Scart-zu-Klinke-Adapter, wie wir ihn hier in den folgenden Bildern sehen. Dieser Adapter funktioniert jedoch natürlich nur an Fernseher, die auch über einen Scart-Anschluss verfügen.
Adapter 2: Scart – Cinch
Möglichkeit zwei ist ein sogenannter S-VHS-Adapter IN/OUT. Über ihn kann an den roten und weißen Anschluss ein Funkkopfhörer per Cinch-Kabel angeschlossen werden.
Adapter 3: Digital nach analog Wandler
Die teuerste und komplizierteste Möglichkeit ist ein Toslink zu Klinke Wandler wie wir ihn hier im Bild sehen. Dabei wird der optische Toslinkeingang des Fernsehers mit diesem Kasten verbunden und dann der Funkkopfhörer mit dem Wandler verbunden.
Welchen Adapter nehme ich jetzt?
Erst einmal muss der Anschluss vorhanden sein. Sind alle diese Anschlüsse vorhanden, dann kann man es sich aussuchen.
Kopfhörer an den Smart-TV anschließen: Bluetooth und Klinke
Alle modernen Fernseher bzw. Smart-TVs verfügen über Bluetooth! Es ist also auch möglich, einen Bluetooth-Kopfhörer mit dem Smart-TV zu verbinden. Zudem gibt es meist noch einen 3,5 mm Klinkenanschluss.
Allerdings schaltet sich der Lautsprecher des Fernsehers in den meisten Fällen ab, sobald ein Kopfhörer verbunden wird!
Automatisches Abschalten des Lautsprechers deaktivieren
Es gibt einige Fernseher, die es über die Einstellungen erlauben, das automatische Abschalten der Lautsprecher beim Einstecken eines Kopfhörers zu deaktivieren. Unterstützt der Fernseher dies, dann brauchen wir keinen Adapter, sondern legen dies einfach in den Einstellungen fest.
Das Problem ist allerdings Modelle zu identifizieren, die dies können, denn oft steht so etwas nicht in der Produktbeschreibung dabei.
Generell könnt ihr bei der Anleitung eures Fernsehers nach den Audio- und Toneinstellungen suchen und dort nachlesen, was der Fernseher kann.
Damit erreichen wir, dass der Ton aus dem Lautsprecher kommt und auch aus dem Kopfhörer. Wenn der TV das nicht zulässt, geht diese Lösung bedauerlicherweise nicht und der Lautsprecher bleibt deaktiviert.
Achtung Latenz!
Ich empfehle dir bei einem Bluetooth-Kopfhörer für den TV auf aptX zu achten! Kurz gesagt, hat aptX eine sehr geringe Latenz. Am besten lest ihr dazu auch meinen Artikel durch: Was ist aptX (früher CSR). Es gibt inzwischen aber auch genug Modelle, die auch ohne aptX keine wirkliche Latenz aufweisen. Mit aptX geht man aber auf Nummer sicher.
Bluetooth am TV nachrüsten
Bluetooth kann auch nachgerüstet werden und dafür gibt es diverse Bluetooth-Adapter. Diese Adapter funktionieren nicht nur am TV, sondern auch an anderen Audioausgabegeräten wie Anlagen, alten iPods usw.
Ich teste von Zeit zu Zeit immer auch mal wieder einen Bluetooth-Sender/Empfänger. Diese Adapter werden über Toslink oder Klinke angeschlossen. Allerdings hilft uns das auch nur weiter, wenn der Fernseher beim Einstecken die Lautsprecher nicht deaktiviert.
Allerdings machen das fast alles Modelle so. Auch hier muss als die Möglichkeit bestehen dies über das Menü/Software zu deaktivieren, sonst hilft uns auch diese Lösung nicht weiter. Das muss also vorher geprüft werden.
Weitere Möglichkeiten
Ton über eine Musik-Anlage (AVR)
Eine weitere Möglichkeit ist der Anschluss des Fernsehers an eine Musik-Anlage, wodurch der Fernsehton dann über die Lautsprecher dieser Anlage wiedergegeben wird. Dazu wird ein Adapter benötigt, welcher aus einem Anschluss zwei macht. Die Anlage wird mit dem ersten Anschluss verbunden und der Kopfhörer mit dem zweiten.
Wie so ein Stecker aussieht und wie man zwei Geräte an eine Tonquelle anschließt, findest du hier im Artikel ganz unten: Anschluss eines Funkkopfhörers
Zwei Funkkopfhörer
Wenn zwei Personen in unterschiedlicher Lautstärke fernsehen schauen möchten, können auch einfach zwei Funkkopfhörer angeschlossen werden, die sich unterschiedlich in der Lautstärke regeln lassen. Dann ist es sogar wünschenswert, dass sich die Lautsprecher abschalten. Artikel wie dies funktioniert findest du hier:
- Anschluss eines Funkkopfhörers
- Einen Funkkopfhörer an mehrere Quellen anschließen.
- Klinke Y-Adapter/Verteiler
Wichtige Informationen zu diesem Setup
Ich habe diesen Artikel geschrieben, da diese Frage oft gestellt wird. Allerdings hat es auch Nachteile, wenn der Ton aus dem Fernseher und dem Funkkopfhörer kommt. Es ist nämlich so, dass es zu einer Verzögerung kommen kann.
Ich erkläre das einmal kurz an einem Beispiel. Wenn der Fernseher läuft, hören wir den Ton über die Lautsprecher und wenn wir einen Funkkopfhörer aufsetzen, hören wir einmal den Ton aus dem Funkkopfhörer und natürlich auch leise den Ton aus den Lautsprechern des Fernsehers.
Wenn der Ton synchron ist, stört das nicht. Jetzt ist es aber so, dass digitale Funkkopfhörer eine leichte Latenz/Verzögerung haben. Was dann passiert ist, dass ihr den Ton aus dem Funkkopfhörer hört und dazu z. B. 100 ms Sekunden vorher den Ton des Fernsehers. Das stört dann definitiv.
Bei analogen Funkkopfhörern ist diese Verzögerung meist geringer oder nicht wahrnehmbar. Dies ist jedoch auch wieder von Modell zu Modell verschieden. Wenn ihr diese Anschlussweise also unbedingt haben möchtet, dann solltest du ein analoges Modell nehmen.
Alternativ können natürlich auch zwei Funkkopfhörer an den TV angeschlossen werden und die Lautsprecher am TV dann ausgeschaltet werden. Das ist die sicherste Methode.
Frage aus der Praxis zu diesem Thema: Zeitversetzter Ton beim Funkkopfhörer
Ich habe die Lösung Adapter 1, Scart-Klinke (ganz oben auf dieser Seite) gewählt. Außerdem habe ich über eine Umschaltbox (am TV-Out gelb, rot, weiß), noch zwei externe Geräte zugeschaltet. Videorecorder und DVD-Player. - Nun gibt es aber ein Problem. Wenn ich den Videorecorder (oder den DVD-Player) in Betrieb nehme, kommt aus dem Funkkopfhörer ein unbekannter Fernsehton und nicht, wie erwartet der Ton des jeweils laufenden Gerätes. - Was ist hier los?