Direkt zum Inhalt
metis-trck

Funkkopfhörer Kaufberatung

Aktualisiert: , von Marco Kleine-Albers

Damit du den richtigen Funkkopfhörer für dich auswählst, solltest du ein paar Grundlagen kennen. Ich verrate dir, worauf du unbedingt achten solltest.

Funkkopfhörer Kaufberatung
Info: Da Bluetooth-Kopfhörer immer beliebter werden, gibt es diesen Artikel auch in einer speziellen Form für Bluetooth-Kopfhörer: Bluetooth-Kopfhörer Kaufberatung

Kopfhörer mit oder ohne Kabel: Was ist besser?

Kopfhörer, die mit einem Kabel angeschlossen werden, bieten theoretisch immer die bessere Klangqualität

Generell liefern kabelgebundene Systeme eine höhere Qualität. Zum Beispiel ist die Internetverbindung über WLAN häufig anfälliger für Störungen und deutlich langsamer als über Kabel. Ein Kabel ermöglicht also eine schnellere und qualitativ hochwertigere Verbindung und ist weniger anfällig für Störungen. Die entscheidende Frage ist jedoch, ob dieser Qualitätsunterschied hörbar ist.

Ich besitze verschiedene Kopfhörer, sowohl kabelgebundene als auch drahtlose, und bin der Meinung, dass ab einer bestimmten Preisklasse die Qualität von Funkkopfhörern und kabelgebundenen Kopfhörern kaum noch zu unterscheiden ist. 

Bei sehr günstigen Funkkopfhörern aus Discountern für 20 € darf jedoch keine hohe Qualität erwartet werden. Deshalb empfehle ich, lieber etwas mehr Geld auszugeben.

Funkkopfhörer sind mittlerweile ein Nischenmarkt und es gibt zwei Bauformen, zu denen ich ausführliche Testberichte erstellt habe:

Achtung Grundrauschen: Nur bei analogen Funkkopfhörern)

Analoge Funkkopfhörer besitzen immer ein sogenanntes „Grundrauschen“. Dies ist durch die Analogtechnik bedingt.

Bei hochwertigen Markenprodukten wie beispielsweise Sennheiser ist dieses Grundrauschen meiner Erfahrung nach jedoch nahezu unhörbar. Es ist nur bei klassischer Musik leicht wahrnehmbar, da diese manchmal sehr leise Passagen beinhaltet. 

Bei Genres wie Rock, Pop, Trance oder Filmmusik ist das Grundrauschen normalerweise nicht hörbar, es sei denn, es handelt sich um nahezu stille Passagen.

Die Reichweite

Meist wird die Reichweite eines Funkkopfhörers mit 50 - 100 Metern angegeben. 

Diese Angaben stellen theoretische Messwerte dar, bei denen sich im optimalen Fall keinerlei Hindernisse, wie zum Beispiel Wände oder Bäume, zwischen der Sendestation und dem Funkkopfhörer befinden. 

Wenn sich die Sendestation beispielsweise im Dachgeschoss befindet und du mit dem Funkkopfhörer in den Keller gehst, dann ist keine störungsfreie Verbindung zu erwarten. 

Ich bewege mich den Testmodellen innerhalb meines Wohnzimmers oder innerhalb von ein bis zwei Stockwerken (EG/1 OG) und habe dort in der Regel keinerlei Empfangsprobleme.

Laufzeit der Akkus und Akkutausch

Akkus im Funkkopfhörer

Die meisten Funkkopfhörer verfügen über eine Ladestation, in die der Kopfhörer gestellt wird und sich dann automatisch auflädt. Verfügt der Funkkopfhörer nicht über eine Ladestation, dann müssen entweder dauernd die Akkus gewechselt oder ein Ladekabel in den Funkkopfhörer eingesteckt werden. 

Viele Funkkopfhörer können mit handelsüblichen AA-Akkus oder Batterien betrieben werden. Oft ist das Wechseln aber damit verbunden, dass die Ohrmuscheln oder die Polster abmontiert werden müssen. Deswegen ist eine Ladestation bequemer und empfehlenswert.

 

Den Sennheiser RS 175 nutze ich seit dem Test aktiv im Büro. Auch heute noch, 2024.

Sennheiser RS 175
Bedienelemente am Sennheiser RS 175

Ich stelle meine Funkkopfhörer immer in die Ladehalterungen, wenn ich sie nicht benutze und selbst bei ganztägigem Gebrauch ist so noch nie der Akku eines Funkkopfhörers vorzeitig leer gewesen.

Tragekomfort

Tragekomfort eines Kopfhörers

Der Tragekomfort ist sehr wichtig, da Funkkopfhörer beim Schauen von Filmen und dem Hören von Musik oft stundenlang getragen werden.

Daher sollten sie auch nach mehreren Stunden noch bequem sitzen. Persönlich war ich mit dem Tragekomfort der meisten Funkkopfhörer, die ich getestet habe, sehr zufrieden. Meine Kopfform und Ohrenform entsprechen jedoch dem Durchschnitt, und ich trage keine Brille. 

Wenn du eine andere Kopfform oder eine Brille hast, solltest du das bei der Auswahl berücksichtigen. Die Ohrpolster sind in drei verschiedenen Materialien erhältlich: Kunstleder, Velours oder Stoff. 

Geschlossen, offene oder halboffene Bauart?

Geschlossen

Geschlossener Kopfhörer

Geschlossene Kopfhörer haben geschlossene Ohrmuscheln, wodurch Schall von außen nicht eindringen kann und die Musik nicht gestört wird.

n Tonstudios werden daher oft geschlossene Kopfhörer verwendet. Ein großer Nachteil ist jedoch, dass es leicht zu „heißen Ohren“ kommen kann, da man bei warmer Umgebung (im Sommer) stark schwitzt. 

Offen und Halboffen

Offener Kopfhörer
Halboffener Kopfhörer

Offene und halboffene Kopfhörer sind für ein natürliches Hörgefühl am besten geeignet. Der Schall von außen kann besser eindringen, was jedoch im Haus nicht weiter stört. Diese Kopfhörer sind in der Regel sehr bequem, da Luft zirkulieren kann. Funkkopfhörer sind in allen drei Bauweisen erhältlich.

Funk, Bluetooth oder Infrarot?

In diesem Artikel geht es hauptsächlich um Funkkopfhörer, welche Funk zur Übertragung nutzen. Ich möchte jedoch auch kurz auf die anderen beiden Techniken, Infrarot und Bluetooth eingehen.

Info: Ich habe inzwischen einen weiteren Artikel über Bluetooth-Kopfhörer bzw. die Kaufberatung dazu verfasst.

Infrarot

Infrarotmodelle gibt es nicht sehr viele. Ich habe das gefühlt, dass diese Modelle immer mehr in den Hintergrund rücken. Ich habe seit Jahren keinen Infrarotkopfhörer mehr gesehen oder in der Hand gehabt.

Wie der Name schon sagt, die Übertragung erfolgt per Infrarot. Für Infrarot ist immer eine Sichtverbindung mit der Sendestation nötig, die Reichweite ist also sehr begrenzt. Die Klangqualität wird wie beim analogen Funkkopfhörer durch ein Grundrauschen beeinflusst. Solche Modelle gibt es fast nicht mehr zu kaufen.

Funk

Beim Funkkopfhörer erfolgt die Übertragung per Funkwellen. Funkkopfhörer können problemlos an alle möglichen Geräte wie MP3-Player, Computer, HiFi-Anlagen oder Fernseher angeschlossen werden.

Bluetooth

Bluetooth ist mittlerweile in jedem Smartphone und Smart-TV integriert. Dadurch sind Bluetooth-Kopfhörer vielseitig einsetzbar.

Es ist auch möglich, Bluetooth an alten Fernsehern nachzurüsten: Bluetooth-Transmitter. Geräte ohne Bluetooth mit Bluetooth-Geräten verbinden. Bluetooth nachrüsten!

Surround

Einige Funkkopfhörer verfügen über eine „Surround-Funktion“. Diese simuliert einen „Surround-Klang“. Es handelt sich um ein nettes Feature, das Filme etwas räumlicher klingen lässt. Einen detaillierten Artikel dazu findet ihr hier: Surround-Sound bei Funkkopfhörern

Digital oder analog?

Digital

Bei einem digitalen Funkkopfhörer erfolgt die Übertragung des Audiosignals digital. Da das Signal digital übermittelt wird, gibt es hier kein Grundrauschen und die Klangqualität ist besser als bei analogen Funkkopfhörern. 

Wenn das Signal bei einem digitalen Funkkopfhörer allerdings gestört wird, so fällt der Empfang komplett aus. Bei einem analogen Modell wird das Rauschen immer stärker, bis das Signal dann schließlich ganz ausfällt.

Ein digitales Modell, das ich empfehlen kann, ist der Sennheiser RS 175 (Test lesen).

Analog

Das Signal wird analog übertragen und dadurch weisen alle Funkkopfhörer mit analoger Übertragungstechnik, technisch bedingt, ein Grundrauschen auf. Wenn das Signal schlechter wird, erhöht sich dieses Grundrauschen weiter, bis das Signal abbricht. 

Ein Beispiel dazu. Ich kann mich problemlos vom 1 OG in das 2 OG beheben. Gehe ich jedoch ins Erdgeschoss, so nimmt das Rauschen zu. Wenn ich dann in den Keller gehe, dann rauscht es so stark, dass ich von der Musik nichts mehr höre.

Generell sind also digitale Funkkopfhörer zu bevorzugen, da sie die bessere Klangqualität bieten. Falls es doch ein analoges Modell sein soll, dann würde ich einen Blick auf folgende Modelle werfen:

Vorsicht: Sind bereits andere Funkkopfhörer im Haus?

In der Regel besitzen analoge Funkkopfhörer mehrere Kanäle und es können z. B. zwei Personen jeweils einen Funkkopfhörer von Sennheiser (jeweils mit anderem Kanal) gleichzeitig benutzen. 

In der Praxis musste ich jedoch feststellen, dass der Funkkopfhörer meines Bruders meinen Empfang stören kann. Ich höre dann verstärkt Rauschen und knacken. Dieser Test wurde mit einem analogen Modell durchgeführt. Bei einem digitalen Funkkopfhörer konnte ich keine solchen Störungen feststellen.

Jetzt hast du das wichtige Grundwissen, um für den Kauf gerüstet zu sein. 

Über den Autor

image
Hallo, ich bin Marco

Marco testet seit über 10 Jahren immer die neusten Kopfhörer für euch und schreibt auch aller Hilferartikel auf dieser Seite. Marco ist begeisterter Technikenthusiast, Medieninformatiker und betreibt den Youtube-Kanal Mega-Testberichte.

So wird getestet und hier erfährst du mehr über mich und wie du mein Ein-Mann-Projekt unterstützen kannst.

Wenn du meinen Artikel teilst, unterstützt du mich enorm.

Kommentare

Benutzerbild
Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am So., 11.01.2015 - 17:48 Permalink

Servus,
Der Vorteil von digital ist die Klangqualität - aber von einem enormen Nachteil redet niemand: geht das Signal verloren -auch nur um einen Bruchteil- dann krachts im Hörer und man hört gar nichts! Tot! Dann krachts wieder, Signal da, signal weg!!!
Das nervt tierisch! Es genügt bereits den Raum in der Wohnung zu wechseln - schon krachts!
Bei einem analogen Dignal kommt es zum stärkeren Rauschen aber man hört die Musik weiterhin.
Daher: wer mit dem Funkköpfhörer durch die whg wandern will, der lasse die Finger weg von Digital!

Hallo :)
Gespeichert von marco am Do., 29.01.2015 - 16:36 Permalink

Ja das ist korrekt, digitale Funkkopfhörer haben in der Regel keine so hohe Reichweite wie analoge. Mit meinem digitalen Funkkopfhörer kann ich jedoch das Stockwerk wechseln. Für die Küche im EG reicht es dann nicht mehr und die Verbindung bricht ab. Allerdings ist bei meinem analogen das Rauschen in der Küche auch so stark das man nicht wirklich gut Musik hören kann.

Generell ist die Reichweite auch immer von der Bauweise des Hauses und anderen Störquellen abhängig.

Hallo :)
Gespeichert von marco am So., 08.02.2015 - 17:24 Permalink

Bei welchem Modell? Das macht definitiv nicht jedes Modell so. Beispielsweise habe ich einen RS 120 Sennheiser hier (analog) der macht das nicht.

Im Normalfall ist es nicht nötig den automatischen Sendersuchlauf dauernd zu aktivieren. Störungenkann man damit nicht lösen.

Aber auch dann, wenn es einen solchen Sender in der Nachbarschaft nicht gibt, ist das lästig.

Ich verstehe diesen Zusammenhang nicht? Ist das der selbe Kommentator wie bereits oben? Mir scheint hier liegt eventuell eine Störung vor die individuell ist. Ich helfe gerne, allerdings ist dieser Artikel der falsche Platz dafür. Wenn Hilfe benötigt wird bitte per Kontakt mit Modellangabe etc.

Danke.

Benutzerbild
Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Do., 30.07.2015 - 11:08 Permalink

Hallo,

diese Aussage stimmt so nicht.
Bei einem analogen Signal macht sich der mangelnde Empfang schon früher durch Rauschen oder ähnliches bemerkbar.
Dies verstärkt sich je weniger Empfang man hat, bis es schließlich zum Verbindungsabbruch kommt.

Ein digitales Signal bleibt auch bei schlechtem Empfang erst einmal ohne qualitative Einbußen bestehen.
Es kommt zu keinerlei Störungen, bis man schließlich an einen Punkt kommt, an dem der Empfänger keine ausreichenden Signale mehr bekommt.
An diesem Punkt bricht die Verbindung bzw. der Ton, Bild, was auch immer komplett ab.

Für viele Menschen stellt sich dies, durch den plötzlchen Verbindungsabbruch, als schlechter dar.
Dem ist aber nicht so, da digitale Signale länger, auch bei schlechterem Empfang, mit einer guten Qualtität empfangen werden können.

Hallo :)
Gespeichert von marco am Mo., 03.08.2015 - 12:17 Permalink

Vielen dank für den Kommentar. Kann ich alles so bestätigen. Habe das so hier mit analogen und digitalen Modelle schon erlebt..

Ich werde dem Artikel bald mal überarbeiten. Der ist schon etwas älter. 

 

Benutzerbild
Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Sa., 11.04.2015 - 16:55 Permalink

Guten Tag!

Tolles Forum. Ich hätte eine kleine Frage:
Zum Geburtstag erhielt ich ein Headset, welches kabellos ist. Man kann dieses nat. analog verbinden. Möchte ich dieses tun, sollte ich das von Phillips mitgelieferte Kabel nutzen oder kann ich gefahrlos ein anderes (längeres) Kabel nutzen? Lieben Dank vorab!

Hallo :)
Gespeichert von marco am So., 12.04.2015 - 15:12 Permalink

Audiokabel gibt es in verschiedenen längen. Ich vermute so eins hier ist gemeint:

deleyCON 2m Stereo Audio Klinken Verlängerungskab…

Längere Audiokabel, natürlich mit den gleichen Ansachlüssen wie die Originalkabel, kann man bedenkenlos nutze. Habe ich hier persönlich auch bei fast allen Kopfhörern gemacht, da die mitgelieferten kabel meist zu kurz oder manchmal nicht vorhanden waren.

Gruß

Marco

Benutzerbild
Gespeichert von maiwalt (nicht überprüft) am Sa., 23.11.2019 - 18:42 Permalink

Servus Marco! Vorerst - Gratulation zu deinen ausführlichen und leicht verständlichen Erklärungen!. Nun zu meinem Problem. Ich brauche für meine Gattin und für mich - wir sind beide hörgeschädigt - ein Kopfhörersystem das folgende Bedingungen erfüllen muss: digital, wegen der Qualität und des einzigen optischen Anschlusses am Fernseher, EINE Sendestation für beide Kopfhörer, vorzugsweise "Im-Ohr-Hörer". Ich habe trotz intensiver Recherchen nichts Passendes gefunden. Bitte um deinen Rat!

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Entitäten können eingebettet werden.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.